
Faktische Mehrheit: Porsche erhöht seinen Anteil an VW auf 35 Prozent und übernimmt damit die Kontrolle. Der Streit um die Mitbestimmungsrechte ist damit jedoch längst nicht ausgestanden.
Faktische Mehrheit: Porsche erhöht seinen Anteil an VW auf 35 Prozent und übernimmt damit die Kontrolle. Der Streit um die Mitbestimmungsrechte ist damit jedoch längst nicht ausgestanden.
Die Zahl der Menschen, die in Deutschland von Armut bedroht sind, hat sich nach Angaben des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung erstmals seit zehn Jahren verringert. Hauptursache: Der Rückgang der Arbeitslosigkeit.
Die Aktienkurse trudeln - und auch mit der Konjunktur in Deutschland steht es nicht zum Besten. Das erwarten jedenfalls die Wirtschaftsforschungsinstitute, die ihre Konjunkturprognosen für das kommende Jahr gesenkt haben.
Der Preisauftrieb in Deutschland hat sich im August erwartungsgemäß leicht abgeschwächt. Weiterhin beeinflussen vor allem die Kosten für Nahrungsmittel und Energie die Inflationsrate.
Die deutschen Autohersteller haben im August in Europa deutliche Rückgänge ihrer Verkaufszahlen hinnehmen müssen. Einzig Volkswagen konnte seinen Marktanteil steigern.
Lehman Brothers und Merrill Lynch gehörten zu den ersten Adressen an der Wall Street – mit deutschen Wurzeln.
Die Spekulationen um eine mögliche Fusion von Air Berlin und der Tui-Tochter Tuifly sind am Markt nicht gut aufgenommen worden. Am Montag verlor die Aktie der Berliner Fluggesellschaft zeitweise mehr als fünf Prozent.
Universalbanken wie die Bank of Amerika gehören zu den Gewinnern der Finanzkrise: Neben Investmentgesellschaften könnten auch europäische Banken profitieren.
Im kommenden Jahr will Siemens Berlin jede Woche eine Kraftwerksturbine ausliefern. So eine Anlage wiegt im Schnitt rund 350 Tonnen.
Eine dramatische Nacht dezimiert die amerikanische Bankenszene. Finanzaktien brechen weltweit ein. Wer verliert, wer profitiert
Die Finanzbranche ist an einem neuen Tiefpunkt angelangt. Die Insolvenz der US-Investmentbank Lehman Brothers stürzte die internationalen Börsen in einen Taumel. Minütlich flackerten neue Hiobsbotschaften über die Ticker. Eine Chronologie des "Schwarzen Montag".
Spatenstich für die neue Siemens-Halle zur Fertigung von Turbinenschaufeln. In Moabit entstehen 200 neue Arbeitsplätze. Das Unternehmen sucht verstärkt Ingenieure und Facharbeiter.
Zwei Jahre nach der Übernahme von Schering zieht Konzernchef Werner Wenning eine positive Bilanz. Und der Regierende Bürgermeister hat einen weiteren Kopf für sein "Berlin Board".
öffnet in neuem Tab oder Fenster