Die Mechaniker des US-Flugzeugherstellers Boeing treten nach dem Scheitern der Tarifverhandlungen ihren vierten Streik in zwei Jahrzehnten an. Beim letzten Ausstand kostete es das Unternehmen 300 Millionen Dollar.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 06.09.2008

Nicht nur Niedersachsens Datenschützer erwarten vom Lebensmittelkonzern Lidl Strafgelder wegen der Bespitzelungsaffäre. Insgesamt soll es um Millionenbeiträge gehen, berichtet "Der Spiegel".
CSU-Chef Erwin Huber fordert die Rückkehr zur vollen Pendlerpauschale. Die beiden CDU-Politiker Roland Koch und Jürgen Rüttgers sind dagegen.
Die Umweltstiftung World Wide Fund for Nature (WWF) hat ein Moratorium für den Bau neuer Kohlekraftwerke gefordert, solange das Verfahren der Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) nicht verbindlich vorgeschrieben ist.
Weniger Passagiere und höhere Erlöse im August.

In Berlin findet der Praxistest für die Elektrifizierung der deutschen Autoindustrie statt. Daimler und RWE testen Ende 2009 Elektro-Smarts in Berlin. Die Kanzlerin ist angetan, Greenpeace spricht von einer Schweinerei.
Schlechte Daten aus Amerika: Eine Rezession in der weltgrößten Volkswirtschaft wird immer wahrscheinlicher - die Aktienkurse brechen ein.
Wirtschaftselite entdeckt Holsteinische Schweiz
Die Bahngewerkschaft GDBA hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) indirekt aufgefordert, beim Börsengang der Deutschen Bahn keine Anteile an ausländische Staatsfonds zu verkaufen.
Daimlerist mit dem Elektro-Smart kein Pionier auf dem deutschen Markt. VW verfolgt ein E-Golf-Projekt, Opel soll das Elektrofahrzeug Volt der Konzernmutter GM auf den deutschen Markt bringen, BMW setzt den Mini unter Strom.
Mitarbeiter protestieren gegen die Bankenfusion von Commerzbank und Dresdner Bank.
Die Arbeitgeber wollen vor Gericht erzwingen, dass die Bundesagentur für Arbeit künftig nicht mehr Milliardenbeträge an den Bund zahlen muss. Damit wollen sie Spielräume schaffen, um den Beitrag zur Arbeitslosenversicherung stärker zu senken.