Vor einem Monat hat Georg Schneider in München auf einer Vernissage vor 1000 Gästen sieben Thesen zur Wirtschaftskrise vorgestellt.1.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 31.08.2009
Das Ferngasunternehmen VNG wechselt den Vorstand – und begrenzt den Einfluss des baden-württembergischen Energiekonzerns EnBW.
Der Höhenflug der Börsen hat die Gewichte zugunsten Chinas verschoben. In die vom "Handelsblatt" berechnete Rangliste der 50 teuersten Unternehmen der Welt sind jetzt vier chinesische Konzerne aufgerückt.

Visionen waren gestern: Elektronikfirmen arbeiten an sparsamen Geräten und nützlichen Anwendungen.

Claus Friedrich Holtmann ist Geschäftsführender Präsident des Ostdeutschen Sparkassenverbandes. Wie verdiente er sein erstes Geld?

Der Familienunternehmer Georg Schneider erzählt, wie seine Traditionsbrauerei die Wirtschaftskrise erlebt – und warum die Zukunft in Vietnam liegt.

Touristen haben mehr Rechte als früher: Was zu tun ist, wenn die schönsten Wochen des Jahres nichts als Ärger bringen.
Seit Mitte Juli hat sich die Rechtssicherheit für Flugreisende innerhalb Europas erheblich verbessert. Denn einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs zufolge können Passagiere, die Schadenersatz von den Airlines einklagen wollen, dies nun am Abflug- oder Ankunftsort tun.

Ab Dienstag wird der Handelskonzern Arcandor zerschlagen. Vorstandschef Eick bekommt die volle Höhe seines über fünf Jahre laufenden Vertrages als Abfindung ausgezahlt, insgesamt 15 Millionen Euro.
Bald soll es einen Ombudsmann für Ärger mit dem Anwalt geben. Wann ist das soweit? Was kann man bis dahin tun? Eine Rechtsfrage an Irene Schmid, Präsidentin der Rechtsanwaltskammer.
Erreicht ein Reisender sein Ziel mindestens eine Stunde zu spät, bekommt er nach dem Fahrgastrechtegesetz ein Viertel des Ticketpreises erstattet. Ab zwei Stunden Verspätung erhält er die Hälfte zurück.