Die Entscheidung über den Verkauf von Opel ist vertagt. Der GM-Verwaltungsrat konnte sich auf keins der beiden Konzepte einigen. Aus Berlin hieß es nur: "Kein Kommentar"
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 22.08.2009

Die deutsche Investmentbranche und Anlegerschützer haben ihre Forderung nach schärferen Transparenz- und Meldevorschriften bei Wertpapiergeschäften bekräftigt. Sie fordern Konsequenzen aus dem Fall Porsche/Volkswagen zu ziehen.
Freenet-Chef Vilanek über sparsame Mobilfunknutzer, den Kauf von Debitel und den Verkauf von Strato.
Die deutschen Schiffbauer und Reeder stecken weiter tief in der Krise. Die maritime Wirtschaft habe „das rettende Ufer noch nicht erreicht“, sagte die Koordinatorin der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft, Dagmar Wöhrl (CSU), am Freitag in Berlin.

Die Bauern könnten über die Ernte ganz zufrieden sein – wären da nicht die niedrigen Preise. Eine wahre Berg- und Talfahrt hat es seit Monaten gegeben. Dabei war im vergangenen Jahr der Preis für Getreide auf ungeahnte Höhen geklettert, jetzt setzt er aber zum Sturzflug an.
Allen bestehenden Problemen zum Trotz: Der Aufbau Ost ist ein Erfolg. Dies ist das Fazit zweier Studien, die das Ifo-Institut und die Freie Universität Berlin für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft erstellt haben.
Am 28. Oktober 2008 steigt die VW-Aktie bis auf 1005 Euro.
Der Vorstandsvorsitzende von Thyssen-Krupp, Ekkehard Schulz sieht durch Umweltauflagen Deutschlands Exportfähigkeit bedroht. Darunter leidet der Klimaschutz, meint er.