zum Hauptinhalt
293833_0_b7ff685b.jpg

Escada steht für Eleganz, Luxus, Exklusivität. Die Wirtschaftskrise hat dem Unternehmen nun seinen Glanz genommen - Escada stellt Insolvenzantrag. Die Aktie verlor die Hälfte ihres Wertes.

293832_0_67e2e011.jpg

Der zu 150 Jahren Haft verurteilte Finanzbetrüger Bernard Madoff hatte stets bestritten, einen Komplizen zu haben. Doch auch das war gelogen. Nun hat Madoffs ehemaliger Finanzchef Frank DiPascali seine Beteiligung gestanden.

293789_0_01c21e73.jpg

Ein Bündnis von Kommunen und Stadtwerken übernimmt von Eon die Thüga. Der Verkauf der Thüga bringt Eon knapp drei Milliarden Euro.

Das 1867 in Gotha als „Thüringer Gasgesellschaft" gegründete Unternehmen bezeichnet sich als größte Gruppe kommunaler Energieversorger in Deutschland. In ihr hat Eon seine Stadtwerkebeteiligungen gebündelt.

2005 hat Escada eine Anleihe mit einem Volumen von 200 Millionen Euro ausgegeben, die mit 7,5 Prozent verzinst wird. Die Alt-Anleihe wird 2012 fällig.

Vorsichtiger Optimismus bei anhaltend schlechter Lage – das ist die zentrale Aussage des Mittelstandsbarometers von Ernst & Young, das die Wirtschaftsprüfer am Dienstag in Berlin vorstellten.

293592_0_9400c50a.jpg

Ein Liter Sprit für 100 Kilometer Stadtverkehr – so wenig soll das von einem Benzin-Generator unterstützte Elektroauto Volt des US-Autobauers General Motors (GM) verbrauchen. Das kündigte GM-Chef Fritz Henderson am Dienstag in Detroit an.

293588_0_2fdeaedc.jpg

Luxusmodekonzern Escada kündigt Insolvenz an. Ein Finanzplan zur Rettung des Unternehmens ist gescheitert.

Von Corinna Visser
293591_0_d9e673af.jpg

Weg mit Lippenstift, schicken Schuhen und teuren Handygesprächen: Die Wirtschaftskrise lässt junge Frauen immer sparsamer werden. 14- bis 25-Jährige geben weniger Geld aus.

Nach Banken, Versicherungen und Anlegern sind jetzt auch Kinder ein Opfer der Krise geworden. Von 2008 bis 2009 sank das in Deutschland durchschnittlich gezahlte Taschengeld von 23,29 Euro auf 21,87 Euro.

Immer mehr Berufstätige sind auch nach Feierabend erreichbar, weil sie Job und Privates nicht trennen. Je höher die Position, desto größer wird der Druck, ständig erreichbar zu sein.

Von Tanja Buntrock

Die Deutschen kaufen immer mehr fair gehandelte Produkte. Hierzulande wurden vergangenes Jahr rund 266 Millionen Euro für solche Güter ausgegeben, das war fast dreimal mehr als fünf Jahre zuvor, wie das Forum Fairer Handel am Dienstag in Berlin mitteilte.