
Der Discounter fordert eine Mindestlohn für den Handel – als Mittel gegen Dumpinglöhne, die ihm selbst vorgeworfen wurden. er Vorstoß des Discounters macht den Gewerkschaften und der Opposition Freude. Wettbewerber zeigen sich aufgeschlossen.

Der Discounter fordert eine Mindestlohn für den Handel – als Mittel gegen Dumpinglöhne, die ihm selbst vorgeworfen wurden. er Vorstoß des Discounters macht den Gewerkschaften und der Opposition Freude. Wettbewerber zeigen sich aufgeschlossen.
Die Zahl der Armen ist in den vergangenen zehn Jahren um rund ein Drittel gewachsen. Besonders gefährdet sind Jugendliche und junge Erwachsene - weil sie schlechter bezahlt werden.
Angriff auf den Marktführer McDonald's: Die Fastfood-Kette Burger King verkauft in ihren Restaurants künftig Kaffee einer Starbucks-Tochter – zunächst aber nur in den USA.
Die Piloten der Fluggesellschaft Lufthansa wollen streiken. Bei einer Urabstimmung, zu der 4500 Piloten aufgerufen waren, stimmte eine große Mehrheit für Arbeitskampfmaßnahmen.
In der diesjährigen Tarifrunde für die gut drei Millionen Beschäftigten der Metallindustrie gibt es ein erstes Ergebnis.In Baden-Württemberg verständigten sich IG Metall und Arbeitgeber als Ergänzung zur gesetzlichen Kurzarbeitauf ein Modell der tariflichen Kurzarbeit, mit dem die Arbeitszeit auf bis zu 28 Wochenstunden mit einem Teillohnausgleich reduziert werden kann.

Die arabische Wirtschaft sieht sich als Krisengewinner und fordert mehr Verantwortung. Man empfindet Verwunderung und ein wenig Häme darüber, dass die Schwellenländer sich schneller erholt haben als die Industrieländer.
Air Berlin will seinen Anteil an der österreichischen Fluggesellschaft Niki erhöhen. Das Unternehmen befindet sich in fortgeschrittenen Verhandlungen über eine Aufstockung der Beteiligung.
Volkswagen gibt mitten in der schwersten Absatzkrise der Autoindustrie eine Jobgarantie für gut 100.000 Beschäftigte. Eine bis Ende 2011 laufende Vereinbarung wurde nach monatelangen Verhandlungen mit der IG Metall bis Ende 2014 verlängert.
In der Finanzaffäre um das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) fordert Berlins Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner (SPD) Zuschüsse von lediglich 150.000 Euro zurück.
Alexander Kritikos wird neuer Stellvertreter von Präsident Klaus Zimmermann beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Eine Auswahlkommission habe den Leiter der Abteilung Innovation, Industrie, Dienstleistung einmütig bestimmt, sagte ein Sprecher.

Die Kommunen sind arm dran. Sie sollen dafür zahlen, dass die Bundesregierung Steuern senkt. Schon jetzt fehlen in Wuppertal zwei Milliarden Euro. Der Bürgermeister hat einen Sparplan veröffentlicht. Er hat 134 Seiten. Das Theater steht auch drin.

Die Politik und EADS stehen kurz vor einer Einigung im Streit um den Transporter A 400 M.
Dank staatlicher Abwrackprämien hat die Nachfrage nach Neuwagen in Europa zu Jahresbeginn deutlich angezogen. Insgesamt wurden etwas mehr als eine Million Neuwagen verkauft.
Die Deutsche Bahn will in Zukunft weniger Anglizismen verwenden – das hat Vorstandschef Rüdiger Grube nun in einem Brief an den Bundestagsabgeordneten Ernst Hinsken (CSU) versprochen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster