Opel stellt seinen Managern wieder Boni in Aussicht. Derweil werden von 48.000 Mitarbeitern Sanierungsbeiträge in Form von Gehaltsverzicht erwartet.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 06.02.2010

Der deutsche Einzelhandel will künftig alle Daten zu möglichen Pestizidrückständen bei Obst und Gemüse zentral sammeln. Ziel ist der Aufbau einer übergreifenden Datenbank, die helfen soll, die Einhaltung der zulässigen Höchstgrenzen besser zu überprüfen und Fehlentwicklungen beim Einsatz von Pestiziden schneller zu erkennen.
Frauen haben die gleichen Chancen im Beruf, sagen viele Männer. Frauen sehen das völlig anders.
Frankreich hat mit einem neuen Angebot seine Partnerländer im Streit über die Finanzierung des Militärtransportflugzeugs A400M unter Zugzwang gebracht. Die Bundesregierung bleibt in den Verhandlungen hart.
Toyota-Chef Akio Toyoda hat angesichts der Pannenserie seines Konzerns mit defekten Gas- und Bremspedalen an das Vertrauen der Autokäufer appelliert.
Der Name Andreas Mundt war bisher allenfalls Fachleuten des Wettbewerbsrechts ein Begriff. Das dürfte sich bald ändern. Mundt hat am Freitag offiziell sein Amt als neuer Chef des Bundeskartellamtes in Bonn übernommen.

Banken sollen sich mit Boni und Dividenden zurückhalten, sagt Bundesbank-Vorstand Hans-Helmut Kotz.
Hans-Helmut Kotz (53)leitet das Ressort Finanzmarktstabilität der Bundesbank und den Finanzmarktausschuss der OECD.Er stammt aus der Eifel und hat in Mainz und Köln Volkswirtschaft studiert.
Die deutsche Bankenaufsicht soll künftig auch die Bankberatung kontrollieren. Das forderte Gerd Billen, Chef des Bundesverbands der Verbraucherzentralen (VZBV), am Dienstag.

Die überraschende Ankündigung kam am Freitagabend nach Börsenschluss. „Die Daimler AG beabsichtigt, Dr. Wolfgang Bernhard zum ordentlichen Vorstandsmitglied der Daimler AG zu ernennen.“