In der Europäischen Union gibt es seit 2005 einen Emissionshandel, in den EU-weit rund 5000 Industrieanlagen einbezogen sind. Diese großen Kohlendioxid-Emittenten haben seither eine Obergrenze für ihren CO2-Ausstoß.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 04.02.2010
In diesem Jahr werden 40.000 Insolvenzen für Deutschland erwartet. 2009 ist die Zahl der Pleiten in der Region Berlin deutlich gestiegen.

Internetbetrüger haben den Emissionshandel in 13 europäischen Ländern lahmgelegt. Dabei ist ein Schaden von drei Millionen Euro entstanden.
Die Schwäche von Toyota tut VW gut. Der Konzern mit Sitz in Wolfsburg soll im Jahr 2018 nicht nur „der größte und profitabelste Autohersteller der Welt sein“, wie der Vorstandschef Martin Winterkorn sagt.

Den Finanzinstituten, allen voran der Deutschen Bank, geht es besser. Vorbei ist die Krise der Branche nicht.
Die Kraftwerke rentieren sich immer weniger

Der Marktführer fällt in den USA zurück, deutsche Hersteller profitieren. Toyota musste wegen Problemen bei Gaspedalen weltweit Millionen Autos zurückrufen. Jetzt gibt es Probleme mit der Bremse im Prius.

Das Institut der deutschen Wirtschaft eröffnet in Berlin ein neues Hauptstadtbüro. IW-Chef Michael Hüther über den neuen Standort.
Auch im Krisenjahr 2009 hat sich der Boom in der Windenergiebranche fortgesetzt. In allen drei wichtigen Märkten – Asien, Nordamerika und Europa – wurden erstmals jeweils mehr als zehn Gigawatt neue Leistung installiert, wie der Welt-Windrat GWEC am Mittwoch in Brüssel mitteilte.
Berliner Unternehmer oder solche, die es werden wollen, können demnächst Formalitäten statt mit vielen einzelnen Ämtern in einem neuen Online-Portal des Senats ausmachen.

Die Krise trifft nicht alle Spielwarenhersteller. Vor allem im Auslandsgeschäft brachen die Umsätze ein.
In Berlin wurden 2009 so viele Stiftungen wie noch nie gegründet. Würzburg ist Spitzenreiter bei der Stiftungsdichte.