Im öffentlichen Dienst haben am Mittwoch Warnstreiks begonnen - auch im Vivantes-Krankenhaus in Berlin-Neukölln. Die Gewerkschaften fordern fünf Prozent mehr Geld und einen besseren Tarifvertrag. Von den Arbeitgebern gab es bislang kein konkretes Angebot.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 03.02.2010
Verschmutzungsrechte mit einem Millionenwert wurden gestohlen und weiterverkauft. Unbekannte haben Passwörter von Emissionskonten auch deutscher Unternehmen erbeutet.

Wasserversorger müssen Preiskürzungen durch die Kartellbehörden hinnehmen. Wie der Bundesgerichtshof entschied, dürfen die Kartellbehörden die Preise verschiedener Wasserversorger vergleichen, um Missbrauch feststellen zu können. Die Berliner Wasserbetriebe sind sprachlos.
Im Januar sind in Deutschland so wenige Neuwagen wie noch nie seit der Wiedervereinigung verkauft worden. Mit rund 181 500 Neuzulassungen liege das Ergebnis um 4,2 Prozent unter dem bereits schwachen Januar des Vorjahres, teilte der Verband der Importeure VDIK am Dienstag in Bad Homburg mit.

Die Verbraucher kaufen nicht nur zu wenig Obst und Gemüse, nach Meinung der deutschen Obst- und Gemüsehändler müssen sie für die Produkte auch zu wenig bezahlen. Es habe 2009 zwölf Preissenkungen gegeben, sagte Thomas Bittel, Vizepräsident des Deutschen Fruchthandelsverbandes bei der Eröffnung der Fruit Logistica.

Rote Zahlen, düstere Aussichten: Der deutsche Einzelhandel blickt pessimistisch in die Zukunft.

Die Deutsche Bank legt einen 300-Millionen-Fonds für kleine Firmen auf. Investoren sollen weiteres Geld geben.
Im vergangenen Jahr haben 32,5 Millionen Kunden in Deutschland online eingekauft. Das waren gut eine Million mehr als im Jahr zuvor.
Die niedrigen Ölpreise Anfang 2009 haben dem britischen Ölkonzern BP die Jahresbilanz verhagelt. Der Gewinn sank um ein Fünftel auf 16,57 Milliarden Dollar (11,8 Milliarden Euro), teilte BP am Dienstag in London mit.
Wegen des beispiellosen Rückrufs von mehr als acht Millionen Autos macht sich Toyota auf Geschäftseinbußen gefasst. Der Weltmarktführer aus Japan könnte gezwungen sein, seine Umsatzprognose für das Jahr 2010 herunterzuschrauben, sagte der für Qualität zuständige Vizepräsident Shinichi Sasaki am Dienstag.

Spekulanten dürfen in Deutschland wieder auf fallende Kurse setzen. Das Verbot von Leerverkäufen, das die Bankenaufsicht alsReaktion auf die Finanzkrise ausgesprochen hat, ist ausgelaufen. Wie handhaben das andere Länder?
Der Tarifstreit im öffentlichen Dienst nimmt die gewohnten Formen an. Für diesen Mittwoch haben die Gewerkschaften und der Beamtenbund bundesweite Warnstreiks angekündigt.
Rückversicherer schließt Geschäftsjahr mit Milliardengewinn ab
Der weltgrößte Paketdienst UPS spürt bislang nur wenig von der vorsichtigen Erholung der Weltwirtschaft. Der US-Rivale der Deutschen Post verbuchte auch zum Ende des Krisenjahres 2009 Einbußen bei Gewinn und Umsatz.