
Im Streit um die Milliardenmehrkosten des Militär-Transportflugzeugs A400M ist offenbar ein Durchbruch gelungen. Das gab die spanische Verteidigungsministerin Carme Chacón in Palma de Mallorca bekannt.

Im Streit um die Milliardenmehrkosten des Militär-Transportflugzeugs A400M ist offenbar ein Durchbruch gelungen. Das gab die spanische Verteidigungsministerin Carme Chacón in Palma de Mallorca bekannt.

Weniger Basilikum und Tomaten, dafür mehr Zusatzstoffe: Mit der "verbesserten Rezeptur" haben sich die Bertolli-Soßen qualitativ verschlechtert, kritisiert Foodwatch. Der Hersteller Unilever weist Vorwürfe zurück. Aber auch andere Firmen verkaufen laut Foodwatch "Mogel-Packungen".
Deutschlands Staatsverschuldung ist 2009 stärker gestiegen als bislang bekannt. Mit 3,3 Prozent liegt sie deutlich über der Grenze des EU-Stabilitätspakts.
Der Internetkonzern Google wehrt sich gegen Kritik an den Aufnahmen ganzer Straßenzüge in seinem Dienst "Street View". Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner hatte Google "millionenfache Verletzung der Privatsphäre" vorgeworfen.
Die beiden großen Bierbrauer Carlsberg und Heineken kämpfen um ihre Marktanteile. Heineken rechnet in vielen Regionen mit einem niedrigeren Absatz und will das durch höhere Preise ausgleichen. Der dänische Konkurrent erwartet Einbrüche auf dem für ihn wichtigen russischen Markt.

Fotovoltaik oder Solarthermie – welche Technik hat mehr Zukunft? Unternehmen beider Branchen haben Zahlen vorgelegt.

Die Stimmung in den Unternehmen lässt nach: Zum ersten Mal seit zehn Monaten sinkt der Ifo-Index
Beim Autozulieferer Continental wächst nach dem Verlustjahr 2009 die Zuversicht. 2010 will der Konzern wieder mehr Tempo aufnehmen.
Die Koalitionsfraktionen von Union und FDP haben sich auf die künftige Förderung von Solaranlagen geeinigt. Zum 1.
Der Streik wirkt nach, viele Flüge fallen aus :Erst ab Freitag sollen wieder wie üblich rund 1800 Flieger pro Tag abheben.
DAS MONOPOLBisher darf nur die staatliche Deutsche Klassenlotterie Berlin (DKLB) das klassische Lotto und die meisten Sportwetten anbieten; für Pferderennen gilt keine Einschränkung. Nach Ansicht privater Anbieter verstößt das Monopol gegen europäisches Recht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster