Im letzten Quartal 2009 hat die Schweizer Großbank wieder verdient, doch zu wenig, um den Verlust des Gesamtjahres auszugleichen. Kunden ziehen weiterhin Vermögen ab.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 09.02.2010

Boeings neuer Jumbo-Jet hat seine Feuerprobe bestanden. Am Montag absolvierte die 747-8 ihren Jungfernflug. Als erstes ging die Frachtversion in die Luft. Es soll laut Boeing das Frachtflugzeug mit den günstigsten Betriebskosten der Welt werden und umweltverträglicher sein als alle seine Vorgänger.
Dass GM Bund und Länder für die Opel-Sanierung zahlen lassen will, war ein offenes Geheimnis. Nun ist klar, wie tief der Staat in die Tasche greifen soll. Auch der US-Konzern lässt sich die Rettung einiges kosten - Tausenden Beschäftigten nützt das aber nichts.
Erst war es das Gaspedal, jetzt sind es die Bremsen: Schon wieder beordert Toyota hunderttausende Autos in die Werkstatt. Betroffen sind der Prius und drei weitere Modelle.
Angesichts der Krise verzichtet die IG Metall vor der anstehenden Tarifrunde auf eine Lohnforderung.
Er ist eine der bekanntesten Unternehmerpersönlichkeiten Deutschlands: 1944 in Berlin geboren, gründete Hasso Plattner 1972 gemeinsam mit Dietmar Hopp und drei anderen IBM-Mitarbeitern das Unternehmen „Systemanalyse und Programmentwicklung“, später SAP. Es entwickelt Standardsoftware zur Steuerung von Prozessen in Unternehmen.
Ab 1. Juli 2010 gilt in der EU ein einheitliches Logo für Produkte aus ökologischem Landbau.

Der SAP-Gründer spielt künftig eine größere Rolle. Vorstandschef Leo Apotheker musste gehen.

Der Januar war ein schlechter Monat für EADS Astrium, der Februar könnte noch frostiger werden. Nachdem Astrium im Januar den Großauftrag für das Navigationsprojekt Galileo verloren hat, droht die EADS-Satellitensparte nun auch beim Bau von Wettersatelliten den Kürzeren zu ziehen.

In Energiefragen ticken die Regionen unterschiedlich. Laut einer Umfrage sind Berliner die größten Befürworter von erneuerbaren Energien. Schwaben können am ehesten mit Atomkraft leben.

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) ist Gegenstand staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen. Die Berliner Justiz eröffnet ein Verfahren wegen Untreueverdachts gegen Klaus Zimmermann.
Die meisten Steuerhinterzieher, die ihr Geld vor dem deutschen Fiskus bei Schweizer oder Luxemburger Banken versteckt haben, sind nach wie vor unentdeckt. Doch die Gefahr, erkannt zu werden, steigt.
Bewerber mit Migrationshintergrund haben schlechtere Chancen am Arbeitsmarkt – trotz gleicher Qualifikation. Im internationalen Vergleich schneiden deutsche Arbeitgeber trotzdem verhältnismäßig gut ab.
Viele Kunden vergessen, die staatlichen Zulagen zu beantragen. Die Anbieter fassen jetzt nach.
Die deutsche Fondsindustrie hat netto im vergangenen Jahr wieder 52 Milliarden Euro an frischem Geld eingesammelt – nach einem Minus von acht Milliarden Euro 2008.