Ab Juni können Bürger ihre digitalen Briefe sicher verschicken. Das verspricht zumindest die Deutsche Post. Pro DE-Mail verlangt sie 20 Cent - und ist damit teurer als die Konkurrenz.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 08.02.2010
Der Ausstand im öffentlichen Dienst geht weiter. Im Norden steht der Nahverkehr teilweise still, Kliniken mussten Operationen wegen Personalmangels verschieben.
Europas größter Softwarehersteller SAP baut seinen Vorstand erneut um: Nach dem Rücktritt von Léo Apotheker übernimmt wieder eine Doppelsitze die Führung des Konzerns.
Als ich zwölf Jahre alt war, habe ich mit einem einzigen Foto 100 Mark verdient. Das war sehr viel Geld für mich.
"Escape the City" heißt ein Projekt, eine Jobbörse für all diejenigen, die die Nase voll haben von ihrem Dasein als Banker, Rechtsanwalt oder Wirtschaftsprüfer. Viele junge Leute sind schon dabei, die Finanzmetropole London zu verlassen..
Die Bundesregierung will die Einspeisevergütung für Solarstrom außerplanmäßig um zusätzliche 15 Prozent senken. Die Gesetzesänderung könnte schon zum 1.

Im vergangenen Quartal verdienten die 30 größten deutschen Konzerne 150 Prozent mehr

Trotz sinkender Vergütungen: Solarstrom vom Dach bleibt eine sichere und rentable Investition.

Konzernchef Rüdiger Grube macht die Industrie für die Probleme bei der Bahn verantwortlich. Verkehrsminister Peter Ramsauer schließt sich dem an. Bis vor kurzem hatte er die Bahn kritisiert.
Nun muss auch noch der Prius in die Werkstatt: In den vergangenen Monaten hatte der größte Autohersteller der Welt bereits an die acht Millionen Autos wegen klemmender Gaspedale zurückgerufen.
Kooperation mit Masdar bei Windparks
Zweifel am Sparkurs der hochverschuldeten Euro-Staaten Griechenland, Portugal und Spanien haben an den Märkten eine Flucht der Investoren aus europäischen Anlagen ausgelöst. Im Folgenden ein Überblick, was in der kommenden Woche in den Ländern und der EU ansteht: PORTUGALDas Parlament beginnt am Mittwoch die Beratungen über den Haushalt 2010, mit dem Portugal das Defizit auf 8,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts reduzieren will.

Robert Rademacher, Präsident des Kraftfahrzeuggewerbes, spricht mit dem Tagesspiegel über zu hohe Rabatte und Händlernöte
Bahnchef Rüdiger Grube hat sich offenbar persönlich in den Fall einer aus dem Zug verwiesenen 16-Jährigen eingeschaltet. Wie das Magazin „Focus“ berichtete, ist Grube nicht damit einverstanden, dass sein Konzern sich bei der Jugendlichen mit einer Flasche Wein entschuldigt hat.