Der Autobauer Daimler muss für das Krisenjahr 2009 einen Milliardenverlust verkraften. Unter dem Strich stehe ein Minus von 2,6 Milliarden Euro, teilte das Unternehmen in Stuttgart mit.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 18.02.2010
Bei der Metall-Tarifrunde in Nordrhein-Westfalen haben die Verhandlungskommissionen eine Einigung erzielt. Vereinbart wurden ein Beschäftigungspakt und 2,7 Prozent mehr Entgelt.
Puma strauchelt und auch die anstehende Fußball-Weltmeisterschaft bringt den Sportartikelhersteller nicht wieder richtig auf die Beine. Im Krisenjahr 2009 halbierte sich der Gewinn beinahe auf nur noch 128 Millionen Euro und sank damit stärker als erwartet.
Firmen planen für den Aufschwung: Erstmals seit Beginn der Wirtschaftskrise blicken die deutschen Unternehmen wieder überwiegend zuversichtlich in die Zukunft.
Die deutschen Autohersteller sehen sich bei der CO2-Reduzierung in einer weltweiten Spitzenposition.
Am Montag beginnt einer der größten Streiks der Lufthansa-Geschichte. Vier Tage soll er dauern. Hintergrund sind die gescheiterten Verhandlungen über neue Tarifverträge und ein Kostensparprogramm.
In Deutschland hat es mehrere Erkrankungen und zwei Todesfälle gegeben, die mit dem Verzehr eines verseuchten Käses aus Österreich in Verbindung gebracht werden. Lidl weist daher erneut auf den Rückruf von "Reinhardshof, Harzer Käse" und "Reinhardshof, Bauernhandkäse mit Edelschimmel" vom Januar hin.
Der Berliner Rechnungshof verteidigt sich gegen Kritik im Zusammenhang mit der Finanzaffäre beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). Wesentliche Beanstandungen bleiben allerdings auch nach der Stellungnahme des Senats.
Nach der Rückrufserie wegen Problemen mit dem Gas- und Bremspedal droht dem japanischen Autohersteller Toyota nun weiterer Ärger.
Die überraschend positiv ausfallenden Quartalsberichte der Unternehmen und die Erholung der US-Konjunktur scheinen den Aktienmarkt kalt zu lassen. Die Kurse sind kräftig gefallen. Ist die schlechte Stimmung übertrieben? Eine Anlegerfrage an Helmut Kaiser, Chefinvestmentstratege für Privatkunden der Deutschen Bank.
Bei einem Streik muss die betroffene Fluglinie versuchen, die Folgen für die Passagiere so gering wie möglich zu halten, etwa durch einen Notfallplan und die Betreuung der wartenden Kunden. Fällt ein Flug ganz aus, muss die Airline eine Ersatzbeförderung organisieren.