Griechenland kämpft gegen den Staatsbankrott und die Wut in der Bevölkerung auf die Deutschen wächst. Ein Boykottaufruf verschärft den Ton. Nächste Woche kommt Papandreou nach Berlin
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 27.02.2010

Die US-Wirtschaft wächst Ende 2009 um fast sechs Prozent – in Deutschland rechnen Forscher nur mit einem winzigen Plus.
Das deutsche Handwerk hat das vergangene Jahr auch dank staatlicher Hilfen mit vergleichsweise wenigen Schrammen überstanden. Das Konjunkturprogramm sorgt für gute Stimmung.
Berlin - Billigere Lebensmittel haben die Teuerung im Februar unerwartet deutlich gedämpft. Die Verbraucherpreise in Nordrhein-Westfalen, Bayern, Hessen, Brandenburg und Sachsen stiegen nur noch zwischen 0,1 und 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.
IG-Metall-Vorstand Hans-Jürgen Urban spricht über die Reform des Sozialstaats.
Die Schlussverhandlungen für die neuen Tarife im öffentlichen Dienst werden kompliziert.
Die 360 Mitarbeiter des Online- Marktplatzes Ebay, die Mitte des Jahres ihren Job verlieren, können darauf hoffen, dass die für sie eingerichtete Transfergesellschaft besser ausgestattet wird.

Bayer hat 2009 über eine Milliarde Euro verdient. Die Gesundheitssparte bleibt der erfolgreichste Bereich des Pharma- und Chemiekonzerns.
Die Wirtschaftskrise hat die Tarifabschlüsse in Deutschland nach unten gedrückt.
Bei der Suche nach einem Chef für den Aufsichtsrat der Deutschen Bahn sind nach Informationen des Tagesspiegels noch zwei Kandidaten in der engeren Wahl. Eine Reihe von Managern hat bereits abgewunken.

Der Bankenverband präsentiert sein Infoblatt für Finanzprodukte – ein Modell, von dem etwa die Sparkassen nicht angetan sind, weil sie ihr eigenes haben. Verbraucherschützer sehen die Vielfalt der sogenannten Beipackzettel mit Sorge.
Großinvestoren wollen die Schwäche des Euro für sich ausnutzen. Mehrere Hedge-Fonds hätten Wetten darauf abgeschlossen, dass der Kurs der Gemeinschaftswährung weiter falle, berichteten das „Wall Street Journal“ und die „Financial Times“ am Freitag.
Wenn Opel nicht zügig an frisches Kapital kommt, könnte im Sommer Schluss sein. Die Sanierung der GM-Tochter kostet allein in diesem Jahr 1,1 Milliarden Euro - und genaue Zahlen zum abgelaufenen Geschäftsjahr sind noch gar nicht bekannt.
Seit dem 1. Januar schreibt die Bundesregierung ein Bankberatungsprotokoll vor.
Telekommunikationsanbieter O2 steigert Marktanteil, Umsatz und Ergebnis.
Europas größter Autobauer Volkswagen hat sich im vergangenen Jahr in der Gewinnzone gehalten. Das Ergebnis bricht aber um 81 Prozent ein.