zum Hauptinhalt
Maerklin

Der Modellbahnbauer Märklin meldete vor einem Jahr Insolvenz an, weil die Banken keine neuen Kredite mehr geben wollten. Bei der Suche nach potenziellen Investoren sieht die Geschäftsführung aber keinen Zeitdruck, denn seit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens sind die Geschäftszahlen positiv.

Über Satellit können alle Programme in hochauflösender Qualität (HD) empfangen werden, wie Arte-HD oder MTV-HD. Zur Eröffnung der olympischen Winterspiele am 12.

Mit einem ungewöhnlichen Vorgehen wollen die Tarifparteien der Metallindustrie die Folgen der Krise entschärfen. Anfang kommender Woche wird der Vorstand der IG Metall vermutlich ein Vorziehen der eigentlich erst im Frühling anstehenden Tarifverhandlungen beschließen.

Das Debakel um die Rückrufaktionen wegen defekter Gaspedale und Bremsen verdirbt Toyota die Jahresbilanz. Der weltgrößte Autobauer verdiente zwar Ende 2009 so gut wie seit sechs Quartalen nicht mehr, wird aber nun trotzdem im Geschäftsjahr bis Ende März einen Verlust verbuchen müssen.

Überraschender Dämpfer für den Aufschwung: Die deutsche Industrie hat im Dezember 2,3 Prozent weniger Aufträge verbucht als im Vormonat. Die Inlandsnachfrage sei um 1,4 Prozent, die Auslandsnachfrage gar um 3,2 Prozent gesunken, berichtete das Bundeswirtschaftsministerium am Donnerstag.

Eine Gruppe deutscher Strom- und Gasnetzkonzerne muss Milliardensummen für überhöhte Netzentgelte zurückzahlen. Alleine die betroffenen Betreiber der Stromnetze müssten ihren Kunden 1,5 Milliarden Euro erstatten, sagte eine Sprecherin der Bundesnetzagentur in Bonn.

Die Europäische Zentralbank (EZB) entscheidet erst im März über die nächsten Schritte, wie sie aus ihrer Krisenpolitik weiter aussteigt. „Wir haben ein Rendezvous im März über die Rücknahme der bisherigen unkonventionellen Maßnahmen“, sagte Notenbank-Präsident Jean-Claude Trichet am Donnerstag nach einer Sitzung des EZB-Rats in Frankfurt.

321459_0_dc68e081.jpg

Es dauert nur acht Minuten, bis die Krise am Kunstmarkt wie weggeblasen schien. Acht Minuten, dann hatte eine Skulptur des Schweizer Bildhauers Alberto Giacometti den Rekord für ein Kunstwerk bei einer Auktion gebrochen:

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })