zum Hauptinhalt

Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag zugelegt, beflügelt von positiven Konjunkturdaten aus Deutschland und der Hoffnung auf eine erfolgreiche Umschuldung in Griechenland. Der Dax stand zuletzt mit 2,5 Prozent im Plus bei 6834 Punkten.

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler ist bei einem Rundgang auf der Computermesse CeBIT in Hannover attackiert worden. Ein junger Mann stürzte am Donnerstagnachmittag im Gedränge vor dem Stand des Ministeriums plötzlich auf den FDP-Chef zu, rief „Herr Rösler“ und griff dem Minister an den Hals.

Abschreibungen auf griechische Staatsanleihen haben das Ergebnis der Landesbank belastet.

Die Landesbank Berlin hat 2011 netto rote Zahlen geschrieben. Als Konsequenz hat das Institut jetzt seine griechischen Staatsanleihen verkauft.

Von Carla Neuhaus

Die 38 000 Autohändler und -werkstätten mit 450 000 Beschäftigten haben 2011 einen Umsatz von 141 Milliarden Euro erzielt, 8,2 Prozent mehr als 2010. Gründe waren nach Angaben des Zentralverbands des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes mehr Neuzulassungen, gestiegene Gebrauchtwagenpreise und eine hohe Werkstattauslastung.

Diener und Meister: Roboter Armar hat den Saft schon in der Hand, den er Tamim Asfour bringen soll.

In Halle 26 zeigen Wissenschaftler, Forschungsinstitute und junge Unternehmen ihre Zukunftsprojekte, die schon bald Realität werden könnten.

Von Corinna Visser

Der Dax hat sich am Mittwoch von seinem kräftigen Vortages-Rutsch erholt und nach drei verlustreichen Tagen in Folge wieder im Plus geschlossen. Bis zum Nachmittag ließ der Leitindex keine klare Richtung erkennen.

Immer mehr Mittelständler wagen sich mit Anleihen an den Kapitalmarkt – und versprechen satte Renditen. Das Interesse der Anleger ist groß.

Von Veronika Csizi

RWE überzeugt Anleger trotz GewinneinbruchDie Aktien des Energiekonzerns RWE profitierten in der vergangenen Woche von einer Hochstufung durch Exane BNP, die das Kursziel um ein Viertel auf 40 Euro anhob. Nach der Bilanzvorlage am Dienstag griffen Anleger erneut bei den Aktien zu – trotz eines Gewinneinbruchs.

Griechischer Wein: Klaus Wowereit nimmt einen Schluck beim Schuldenland.

Dem griechischen Tourismuswesen droht Ungemach: Ein Drittel weniger deutsche Touristen könnten in diesem Sommer nach Griechenland fahren. Ein anderes EU-Schuldenland spürt hingegen Aufwind.

Von Simon Frost

Nach dem Atomunfall in Fukushima ist die die Nachfrage nach Ökostrom in Deutschland teilweise um bis zu 700 Prozent gestiegen. Das massenhafte Interesse währte allerdings nur kurz.