zum Hauptinhalt

Der Dax ist am Dienstag erstmals seit Anfang August wieder über die Marke von 7000 Punkten gesprungen. Beflügelt von der steigenden Risikofreude der Anleger kletterte der deutsche Leitindex in der Spitze bis auf 7020 Punkte, fiel dann aber zur Schlussglocke wieder denkbar knapp hinter die Schwelle zurück und ging 1,4 Prozent höher bei 6996 Punkten über die Ziellinie.

Hoffnung für Schlecker-FilialenStuttgart - Rund 400 Schlecker-Filialen könnten nach Ansicht des Insolvenzverwalters Arndt Geiwitz möglicherweise doch noch vor der Schließung bewahrt werden. In den kommenden Tagen solle geprüft werden, ob es für die Läden noch eine Zukunft geben könne.

Berlin - Bis zu einem Tarifabschluss im öffentlichen Dienst brauchen Arbeitgeber und Gewerkschaften noch ein paar Warnstreiks. Nachdem am Dienstag die zweitägigen Verhandlungen in Potsdam ergebnislos beendet worden waren, kündigten Verdi und Beamtenbund eine „zweite Streikwelle“ für die nächste Woche an.

Klein, aber fein, hat sich das Motorradgeschäft von BMW zu einem Gewinner im Konzern entwickelt. Produziert werden die BMW-Motorräder fast alle im Berliner Werk in Spandau, wo aktuell rund 1900 Mitarbeiter beschäftigt sind.

Berlin - Nicht mehr als eine Handvoll Süßes sollten Kinder am Tag essen, so sieht es die Ernährungspyramide vor. Doch der Großteil der Kinderlebensmittel auf dem deutschen Markt ist einer Untersuchung der Verbraucherorganisation Foodwatch zufolge ungesund.

Von Jahel Mielke

Frankfurt am Main - Der Dax hat am Dienstag zum ersten Mal seit Sommer 2011 die Marke von 7000 Punkten geknackt. Der Leitindex legte in der Spitze 1,7 Prozent zu und notierte bei 7020 Punkten.

Verfallen. Mit den Lebensmitteln, die hierzulande jährlich im Müll landen, könnte man eine Lastwagenkolonne füllen, die von Berlin bis Sibirien reicht. Foto: dpa

Elf Millionen Tonnen Essen landet pro Jahr in Deutschland im Abfall. Die Politik will gegensteuern.

Von Jahel Mielke

EU und USA verklagen China, weil das Land Rohstoffe für Handys und Tablets knapp hält. Die Industrieländer selbst hatten den Abbau seltener Erden vor Jahren eingestellt.

Von
  • Benedikt Voigt
  • Simon Frost
US-Wahlkampf? Die Pose könnte sich VW-Chef Winterkorn jedenfalls dort abgeschaut haben.

Europas größter Autobauer hat ein Rekordjahr hinter sich und gibt sich trotzdem betont vorsichtig. Der Aktie tat die neue Zurückhaltung in Wolfsburg nicht gut.

Von Henrik Mortsiefer

Die Aktienanleger sind unentschlossen in die neue Woche gestartet: Zum einen hofften sie auf weiterhin ermutigende Konjunktursignale aus den USA, andererseits drückte die europäische Schuldenkrise immer noch die Stimmung. Nachdem der Dax am Morgen ins Minus gerutscht war, schloss er 0,3 Prozent freundlicher mit 6901 Punkten.