zum Hauptinhalt

Belastet von durchwachsenen Konjunkturdaten aus der Eurozone und den USA hat der deutsche Aktienmarkt seine Verluste am Donnerstag ausgeweitet und sich weiter von der Marke von 7000 Punkten entfernt. Der Dax notierte am Abend mit 1,8 Prozent im Minus bei 6876 Punkten.

Viele Top-Manager konnten sich 2011 über deutliche Gehaltssteigerungen freuen – der Bahn-Vorstand nicht. Knapp 2,5 Millionen Euro verdiente Konzernchef Rüdiger Grube, 500 000 Euro weniger als 2010.

Brücke in die Zukunft - Bahn-Chef Grube arbeitet an einem neuen Image für den staatseigenen Konzern.

Der Börsengang ist für die Deutsche Bahn kein Thema mehr. Künftig soll die Kundschaft vor allem das Positive sehen. Doch auch die ausgefeilteste Strategie kann an der Wirklichkeit scheitern.

Von Carsten Brönstrup
Thomas Rabe ist seit 1. Januar Vorstandsvorsitzender des Medienkonzerns, der digitaler werden soll. Auch ein Börsengang ist wieder denkbar. Foto: dpa

Thomas Rabe will Bertelsmann dynamischer machen – und bricht mit einem Gütersloher Tabu.

Von Henrik Mortsiefer

Der deutsche Aktienmarkt ist am Mittwoch nach einem zeitweise orientierungslosen Verlauf unter die Marke von 7000 Punkten gerutscht. Bei extrem dünnen Umsätzen gab der Leitindex Dax bis zum Handelsschluss um 1,1 Prozent auf 6998 Punkte nach.

Henkel-Aktien profitieren von gutem Geschäftsklima Die Anleger griffen bei Henkel-Aktien in den letzten Tagen zu. Die Papiere des Konsumgüterherstellers stiegen zwischenzeitlich auf ein Allzeithoch.

Bargeld lockt. Die Schufa hat ihren jährlichen Schuldenatlas vorgestellt.

"Die Älteren werden kosumfreudiger" - wie die Schufa kann man das natürlich auch interpretieren. Diese Bevölkerungsgruppe ist aber auch sehr zuverlässig. Anders als die Berliner.

Von Carla Neuhaus

Volker Kauder, Chef der Unionsfraktion im Bundestag, rühmte unlängst, in Europa würde nun Deutsch gesprochen, um zu demonstrieren, wie sich die Stabilitätspolitik der Kanzlerin durchgesetzt habe. Tatsächlich ist die Sprache des Kontinentes, will er sich verständigen, Englisch, und diese Lingua franca nutzten sowohl EADS-Chef Louis Gallois als auch der Erste Pilot der Air Berlin, Hartmut Mehdorn, als sie in der DZ-Bank am Pariser Platz über Herausforderungen an und Strategien für Europas Industrie sprachen.

Von Gerd Appenzeller

Kritik an Afrika-Preis für SiemensBerlin - Die Grünen werfen Siemens vor, bei Geschäften in Nordafrika gegen geltendes Recht verstoßen zu haben. „Die Verträge mit Marokko sind völkerrechtlich zu beanstanden“, sagte die Grünen- Bundestagsabgeordnete Ute Koczy am Mittwoch dem Tagesspiegel.

Brüssel - Die EU geht einen weiteren Schritt hin zu einem integrierten Markt für mobile Telekommunikation. Am Mittwoch einigten sich Vertreter des Ministerrats, der EU-Kommission sowie des EU-Parlaments auf neue Obergrenzen bei Roaminggebühren, die bei mobiler Telefon- oder Internetnutzung im EU-Ausland anfallen.