zum Hauptinhalt
Nach Jahren der Krise geht es in der Berliner Industrie aufwärts.

Seit der Wirtschaftskrise ist die Zahl der Arbeitsplätze in keinem Bundesland so stark gewachsen wie in Berlin. Besonders dynamisch entwickelt sich offenbar die Industrie.

Von Carsten Brönstrup

Nach einem überwiegend freundlichen Verlauf ist der Dax am Dienstag prozentual unverändert aus dem Handel gegangen. Der deutsche Leitindex, der am Morgen weiter gestiegen und zeitweise bei 7154 Punkten nur rund 40 Punkte unter seinem Mitte März erreichten Jahreshoch geblieben war, ging mit 7078 Punkten aus dem Handel.

Für alle gängigen Internet-Browser werden Erweiterungen oder Add-ons angeboten, um das Tracking des eigenen Surfverhaltens und die Erstellung von Nutzungsprofilen zu unterbinden. Adblock Plus beziehungsweise Adblock IE ist der Holzhammer unter diesen Erweiterungen: Keine Werbung, kein Tracking.

Kraftlos: Bislang sind alle Bemühungen gescheitert, Opel wieder zum Fahren zu bringen. Das Problem sind aber nicht in erster Linie die Autos.

Die Probleme bei der GM-Tochter Opel sind seit Jahren gleich. An diesem Mittwoch berät der Aufsichtsrat einmal mehr über einen Geschäftsplan.

Von Henrik Mortsiefer

11 000 Schlecker-Beschäftigte hoffen auf eine Weiterbeschäftigung in einer Transfergesellschaft. Die Bundesländer sollen für den nötigen Kredit bürgen. Doch ein Bundesland schert in letzter Minute aus.

Von Jahel Mielke

Ein überraschend gutes Ifo-Geschäftsklima hat dem Dax am Montag Gewinne beschert. Der Leitindex ließ die Marke von 7000 Punkten hinter sich und schloss 1,2 Prozent höher bei 7079 Punkten.

Frauen sind überlegter, handeln bedachter? Eine Studie der Deutschen Bundesbank kommt zu einem gänzlich anderen Ergebnis. Demnach sorgt ein höherer Frauenanteil in Bankvorständen dafür, "dass das Geschäftsmodell riskanter wird".

Von Carsten Brönstrup

Während in Griechenland das Parlament noch damit beschäftigt ist, die jüngsten Spar- und Reformgesetze zu verabschieden, muss Finanzminister Filippos Sachinidis bereits wieder den Rotstift zücken. Experten der Troika aus EU, Europäischer Zentralbank und Internationalem Währungsfonds beraten seit Montag mit der Regierung über weitere Einsparungen: 2013 und 2014 muss Athen den Staatshaushalt um 11,6 Milliarden Euro entlasten.