zum Hauptinhalt
Mitten im Meer. Bis zum Jahr 2012 sollen die Anlagen vor der deutschen Küste zehn Gigawatt Strom bringen. Der Markt wächst schneller, als Fachkräfte nachkommen. Foto: dpa

Unfälle wie das Leck der Elgin-Gasplattform in der Nordsee machen den Umstieg auf umweltfreundliche Energien dringlicher. Die Offshore-Windparks wachsen – und suchen Mitarbeiter.

Bedecktes Haar. Die muslimische Lehrerin Fereshta Ludin wollte nicht auf ihr Kopftuch verzichten - und ging deshalb auf eine Privatschule.

Warum es Menschen mit ausländischen Wurzeln oft schwerer haben, einen Job zu finden – und was sie tun können, um bei der Bewerbung dennoch zu überzeugen.

Patienten verstehen. Reine Pflegekenntnisse reichen nicht, um kranke Menschen zu betreuen. Foto: ddp

In der Pflege ist Empathie gefragt. Verschiedene Kurse helfen bei der speziellen Fürsorge – und bieten so neue Jobprofile.

Von Rita Nikolow

Bei Geschäftsreisen ins Ausland packen Mitarbeiter besser immer einige Gastgeschenke ein. Gerade in Asien und Russland würden solche Präsente erwartet, sagt die Imagetrainerin Imme Vogelsang aus Hamburg.

Empfang von Schmiergeldzahlung: Grund für fristlose KündigungNicht nur für Inhaber öffentlicher Ämter sind Schmiergeldzahlungen problematisch. Auch „normale“ Arbeitnehmer riskieren mit der Annahme von Vorteilen ihren Job, warnt die Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV) unter Berufung auf ein Urteil des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf (Az.

Foto: picture-alliance

Mit Billionen Euro kämpft die Zentralbank gegen die Krise – und riskiert neue Exzesse.

Von Carsten Brönstrup

Frankfurt am Main - Die Marke von 7000 Punkten hat der Deutsche Aktienindex Dax dann doch nicht gehalten. Trotzdem: Das erste Quartal 2011 waren die besten ersten drei Monate, die der Dax in seiner rund 25-jährigen Geschichte verbuchen konnte.

Von Rolf Obertreis

Das Leck an der Bohrinsel trifft den Total-Konzern. Investoren steigen trotzdem groß ins Gasgeschäft ein.

Von Kevin P. Hoffmann
Bertram Hilgen (SPD) ist seit 2005 Oberbürgermeister in Kassel.

Kassel hatte lange einen schlechten Ruf: viel Kriminalität, wenig Arbeit, kein Flair. Das ändert sich jetzt. Dank des Bürgermeisters und der Energiewende ist es jetzt die dynamischste Stadt Deutschlands. Wie es dazu kam?

Von Corinna Visser
Foto: dpa

Fehrenbach wechselt in Bosch-AufsichtsratBosch-Chef Franz Fehrenbach gibt sein Amt auf und wechselt zum 1. Juli in den Aufsichtsrat des Automobil-Zulieferers.

Die Aufstockung des Euro-Rettungsschirms hat dem Dax am Freitag Auftrieb gegeben und ihm das beste erste Quartal seit 1998 beschert. Er ging mit einem Plus von einem Prozent auf 6947 Punkte aus dem Handel und gewann damit seit Anfang 2012 insgesamt knapp 18 Prozent hinzu.