zum Hauptinhalt

Analysten helfen Eon-Aktien auf die SprüngeAuf gute Nachrichten mussten die Aktionäre von deutschen Stromkonzernen lange warten. In dieser Woche sorgte endliche eine Empfehlung der Analysten von Bank of America/Merrill Lynch für Kursauftrieb.

Die Zahl der Bankfilialen ist in Deutschland weiter gesunken. 2011 schlossen Banken und Sparkassen 464 ihrer Zweigstellen, zeigt die Statistik der Deutschen Bundesbank.

Das Tauziehen um die Kürzung der Solarförderung hat ein Ende: In der letzten Sitzung des Vermittlungsausschusses vor der Sommerpause verständigten sich Bund und Länder. Die noch vom früheren Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) beschlossene Kürzung um rund 20 bis 30 Prozent soll zwar bleiben, allerdings sind Erleichterungen für Anlagen mit einer installierten Leistung von bis zu 40 Kilowatt geplant.

Bei Putzmunter heißen die Putzfrauen Reinigerinnen. „Das hat etwas mit Wertschätzung zu tun“, sagt Birgit Arkenstette, die die Berliner Reinigungsfirma leitet.

Von Carla Neuhaus

Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch nach unerwartet guten US-Konjunkturdaten und Gerüchten über ein chinesisches Konjunkturprogramm deutlich fester geschlossen. Der Dax konnte am Nachmittag die 6200- Punkte-Marke überwinden und endete 1,5 Prozent im Plus bei 6228 Punkten.

Viele Bankkunden führen ihre Konten mittlerweile online. Dennoch steigt der Beratungsbedarf.

Immer weniger Bankkunden kommen in die Filialen. Dennoch wollen und können Geldinstitute sie nicht aufgeben. Was sie sich einfallen lassen.

Von Carla Neuhaus

Der Präsident des griechischen Privatisierungsfonds hat sein Amt niedergelegt. Ioannis Koukiadis habe seinen Rücktritt in der vergangenen Woche aus „rein persönlichen Gründen“ eingereicht, teilte der Fonds am Mittwoch mit.

München - Das Landgericht München hat den ehemaligen BayernLB-Vorstand Gerhard Gribkowsky am Mittwoch zu acht Jahren und sechs Monaten Freiheitsstrafe verurteilt. Der Vorsitzende Richter Peter Noll sprach ihn der Bestechlichkeit, Steuerhinterziehung und Untreue schuldig.

Harte Währung? Die Staatsschuldenkrise in Spanien spitzt sich weiter zu – die Sorge vor einem Auseinanderbrechen des Euro-Währungsraums wächst. Foto: dpa

An diesem Donnerstag treffen sich in Brüssel Politiker, um über die Schuldenkrise zu beraten. Wirtschaftsvertreter warnen vor einem Scheitern des Krisengipfels.

Von Henrik Mortsiefer
Schnäppchen gibt es anscheinend an jeder Ecke. Aber nur wer vergleicht fliegt wirklich billig.

Das Internet macht doch so manches einfacher. Vor allem die Reiseplanung ist im Vergleich zu früher erheblich praktischer geworden. Zahlreiche Portale bieten ihre Dienste für das Suchen und Buchen von Flugreisen an. Allerdings gibt es auch hier teils deutliche Preisunterschiede.

Von Markus Mechnich

Spaniens finanzielle und wirtschaftliche Talfahrt sorgt für immer größere Turbulenzen an den Geldmärkten. Die Ratingagentur Moody’s hat die Kreditwürdigkeit von 28 spanischen Geldhäusern um drei oder vier Stufen auf spekulatives „Ramschniveau“ fallen lassen, darunter auch die der schlingernden Großbank Bankia.

Die Verhandlungen mit zwei Investoren über den geplanten Verkauf der insolventen Schlecker-Tochter Ihr Platz sollen in den nächsten Tagen zu einem Ergebnis kommen. Ihr-Platz-Verwalter Werner Schneider sei in „engen“ Verhandlungen, teilte ein Sprecher mit.

Ein Besuch im Café Sorgenfrei ist wie eine Zeitreise in die 50er und 60er Jahre. Das kleine Café in der Goltzstraße ist vollgestellt mit Möbeln, Bildern und buntem Nippes aus dieser Zeit.

Von Maximilian Vogelmann
Foto: Reuters

Athen - Der Wirtschaftsprofessor und frühere Banker Giannis Stournaras wird neuer griechischer Finanzminister. Er ersetzt Vassilios Rapanos, der vergangenen Freitag kurz vor seiner Amtseinführung mit einem Schwächeanfall ins Krankenhaus kam und aus Gesundheitsgründen auf das Amt verzichtete.

Zwei Tage vor dem Start des EU-Gipfels hat sich der Dax am Dienstag kaum von der Stelle bewegt. Er pendelte um seinen Vortagesschluss und stand zum Handelsende mit minimalen 0,07 Prozent im Plus bei 6136 Punkten.

Leere Regale. Viele Märkte haben schon vor dem offiziellen Verkaufsstopp keine Ware mehr. Foto: dpa

An diesem Mittwoch öffnen die verbliebenen Filialen der insolventen Drogeriekette Schlecker zum letzten Mal. Impressionen aus Berlin - kurz vor dem Ladenschluss.

Von Jahel Mielke

DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen.

Von Henrik Mortsiefer
Wie viele kommen noch unter den Rettungsschirm? Oder verständigen sich die Euro-Staaten auf Instrumente, die die Krisen nicht weiter verschärfen? Foto: dapd

Van Rompuy, Barroso, Draghi und Juncker liefern dem EU-Gipfel die Grundlage für den Umbau Europas.

Von Christopher Ziedler