zum Hauptinhalt

Aserbaidschan wählt Nabucco-Konsortium zum Bau einer Gas-Pipeline. Die wird aber nur halb so lang.

Von Kevin P. Hoffmann

Wenig hat sich in der Berliner Büstenfabrik in den letzten 80 Jahren geändert – und genau das ist ihr Erfolgsrezept. Die Mitarbeiter fertigen Schneiderbüsten nach alter Firmentradition.

Von Carla Neuhaus

Im nervösen Handel zu Beginn des EU-Gipfels haben die deutschen Börsen am Donnerstag wieder an Boden verloren. Der Dax rutschte wegen der schwindenden Hoffnung auf Fortschritte bei dem Treffen der europäischen Staats- und Regierungschefs deutlich ins Minus.

Rüsselsheim/Hamburg - Opel-Chef Karl-Friedrich Stracke kann den angeschlagenen Autobauer wie geplant neu starten. Der Aufsichtsrat billigte am Donnerstag mit den Stimmen der Arbeitnehmer am Stammsitz in Rüsselsheim Strackes Sanierungskonzept.

Die Berliner Wirtschaft wird nach Ansicht der Investitionsbank Berlin (IBB) in diesem Jahr trotz Eurokrise um 1,5 Prozent wachsen, heißt es im aktuellen Konjunkturbericht der Bank. Zwar könne sich auch Berlin nicht vollständig von der Krise abkoppeln, die Perspektive sei hier aber günstiger als in anderen deutschen Städten.

Analysten helfen Eon-Aktien auf die SprüngeAuf gute Nachrichten mussten die Aktionäre von deutschen Stromkonzernen lange warten. In dieser Woche sorgte endliche eine Empfehlung der Analysten von Bank of America/Merrill Lynch für Kursauftrieb.

Die Zahl der Bankfilialen ist in Deutschland weiter gesunken. 2011 schlossen Banken und Sparkassen 464 ihrer Zweigstellen, zeigt die Statistik der Deutschen Bundesbank.

Das Tauziehen um die Kürzung der Solarförderung hat ein Ende: In der letzten Sitzung des Vermittlungsausschusses vor der Sommerpause verständigten sich Bund und Länder. Die noch vom früheren Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) beschlossene Kürzung um rund 20 bis 30 Prozent soll zwar bleiben, allerdings sind Erleichterungen für Anlagen mit einer installierten Leistung von bis zu 40 Kilowatt geplant.

Bei Putzmunter heißen die Putzfrauen Reinigerinnen. „Das hat etwas mit Wertschätzung zu tun“, sagt Birgit Arkenstette, die die Berliner Reinigungsfirma leitet.

Von Carla Neuhaus

Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch nach unerwartet guten US-Konjunkturdaten und Gerüchten über ein chinesisches Konjunkturprogramm deutlich fester geschlossen. Der Dax konnte am Nachmittag die 6200- Punkte-Marke überwinden und endete 1,5 Prozent im Plus bei 6228 Punkten.

Viele Bankkunden führen ihre Konten mittlerweile online. Dennoch steigt der Beratungsbedarf.

Immer weniger Bankkunden kommen in die Filialen. Dennoch wollen und können Geldinstitute sie nicht aufgeben. Was sie sich einfallen lassen.

Von Carla Neuhaus

Der Präsident des griechischen Privatisierungsfonds hat sein Amt niedergelegt. Ioannis Koukiadis habe seinen Rücktritt in der vergangenen Woche aus „rein persönlichen Gründen“ eingereicht, teilte der Fonds am Mittwoch mit.

München - Das Landgericht München hat den ehemaligen BayernLB-Vorstand Gerhard Gribkowsky am Mittwoch zu acht Jahren und sechs Monaten Freiheitsstrafe verurteilt. Der Vorsitzende Richter Peter Noll sprach ihn der Bestechlichkeit, Steuerhinterziehung und Untreue schuldig.

Harte Währung? Die Staatsschuldenkrise in Spanien spitzt sich weiter zu – die Sorge vor einem Auseinanderbrechen des Euro-Währungsraums wächst. Foto: dpa

An diesem Donnerstag treffen sich in Brüssel Politiker, um über die Schuldenkrise zu beraten. Wirtschaftsvertreter warnen vor einem Scheitern des Krisengipfels.

Von Henrik Mortsiefer