Die Abzocke am Telefon endet. Die Kunden müssen sich jetzt an neue Servicenummern gewöhnen.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 31.05.2013

Das Berliner Wissenschafts-Start-up Researchgate sammelt 20 Millionen Dollar ein. Zu den Investoren soll auch Microsoft-Gründer Bill Gates gehören.

Nestlé baut in Schwerin ein Werk für Kaffeekapseln. Es ist die größte private Investition seit Jahren in Mecklenburg-Vorpommern. Angela Merkel kam zur Grundsteinlegung.

Die EU-Kommissarin Neelie Kroes will die teuren Roaming-Gebühren ganz abschaffen. Dann sollen Handy und mobiles Internet im EU-Ausland das gleiche kosten wie daheim.

15 Jahre nach dem ICE-Unglück von Eschede will sich die Bahn bei den Opfern entschuldigen.

EU-Kommissarin Neelie Kroes will, dass Telefonate aus und nach dem Ausland billiger werden.
Zwei Jahre nach dem Grundsatzbeschluss für die Energiewende gibt es mehr als ein Dutzend Baustellen – ein Inspektionsbericht.

Die USA sind wieder das wettbewerbsfähigste Land der Welt – die Euro-Zone dagegen fällt zurück.

In der Serie "Berlin, aber oho" stellen wir die Kleinunternehmer der Stadt vor. Heute: Ein Dramaturg, der englische Parfüms verkauft.

für 5,6 Milliarden Dollar.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag einen kleinen Teil seiner Verluste wieder wettgemacht. Nach einem verhaltenen Start verhalfen gute Konjunkturdaten aus der Eurozone den wichtigsten Indizes ins Plus.
Solarworld-Chef Frank Asbeck will einen zweistelligen Millionenbetrag zur Rettung seines Unternehmens investieren.
Kultur wird aus der Veranstaltungsreihe verbannt.
Neulich hat Karl-Heinz Schneider einem Kunden das Dach saniert. Der sitze jetzt bei Wind und Wetter in seinem gedämmten Dachstübchen und freue sich, dass es dort „mollig und wunderschön“ ist, sagt Schneider, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH).
Peter Altmaier, der selbst ernannte Energiewendeminister der Bundesregierung, nennt das Projekt gern „das größte seit dem Wiederaufbau nach dem Krieg“ oder „das größte seit dem Aufbau Ostdeutschlands“. Diese Vergleiche hinken gewaltig; Historiker dürfen die Stirn runzeln.