Es gibt viele Unternehmen wie Liberty Reserve. Ihre Arbeit ist zum gGoßteil legal.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 29.05.2013
Mit Hilfe der Online-Bank Liberty Reserve sollen Verbrecher weltweit Geld gewaschen haben. Drogendealer, Hacker, Kinderschänder. Welche Ausmaße hat der Fall?
Das Grand Hotel in Heiligendamm ist durch den G-8-Gipfel im Jahr 2007 weltbekannt geworden. Danach folgten finanzielle Probleme. Nun wechselt das Tourismus-Flaggschiff an der Ostsee den Eigentümer. Nach Tagesspiegel-Informationen haben Berliner Firmen zugeschlagen.
Ernüchterung nach dem Elektro-Hype: Deutschland verfehlt seine politischen Ziele – und setzt auf die Stärken der Industrie.
Kanzleramts-Staatsminister Eckart von Klaeden wechselt zur Daimler AG. Der Autohersteller teilte mit, der CDU-Politiker werde zum Jahreswechsel Leiter des Bereichs Politik und Außenbeziehungen.
Beim Verein der Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI), gegründet 1871, hat man schon schlechtere Gastredner erlebt. Am Montagabend kam Stefan Grützmacher, der noch relativ neue Chef des Berliner Versorgers Gasag, gegründet 1874.
Deutsche Hersteller tricksen bei ihren Angaben zum Spritverbrauch und zu den CO2-Emissionen. Zwischen offiziell angegebenem und tatsächlichem Kraftstoffverbrauch klaffe eine Lücke von 25 Prozent, ergab eine am Dienstag in Berlin veröffentlichte Studie der Forschungsorganisation International Council on Clean Transportation.
Bei weiterem Kursverfall Abschied vom Dax möglich.

Kalifornien oder Schwaben? Tesla setzt beim Thema Elektromobilität auf Attraktion und Lifestyle - die Deutschen verlassen sich auf ihre Ingenieurskunst.
Der deutsche Aktienmarkt hat seine Erholung von den letztwöchigen Verlusten am Dienstag fortgesetzt. Der Dax stieg um 1,2 Prozent auf 8481 Punkte und knüpfte damit an die positive Entwicklung vom Vortag an.
In der Serie "Berlin, aber oho" stellen wir die Kleinunternehmer der Stadt vor. Heute: Andreas Haase und Nicolas Ruland, die Limousinen auf Berlins Straßen schicken.

Die Bundesstiftung "Erinnern, Verantwortung und Zukunft" trennt sich von Investitionen in Unternehmen, die in ihren Augen gegen ethische Standards verstoßen. Betroffen sind neben Apple auch Shell, Wal-Mart oder die Bank HSBC.