
Einer DIW-Studie zufolge rechnet sich die Wirtschaft künstlich arm. So drücken sie ihre Steuerlast um mehr als 90 Milliarden Euro. Das Problem hat sich der Staat selbst geschaffen.
Einer DIW-Studie zufolge rechnet sich die Wirtschaft künstlich arm. So drücken sie ihre Steuerlast um mehr als 90 Milliarden Euro. Das Problem hat sich der Staat selbst geschaffen.
Elektrofahrräder sollen Radlern eigentlich unterstützen. Beim Test zeigt sich aber: Manche sind eher gefährlich als hilfreich.
Gute Standorte für Wind und Sonne sind nicht günstiger als Erzeugung in der Nähe des Verbrauch. Und auf den Netzausbau müsse auch nicht gewartet werden. Das geht aus einer Studie über die Kosten für den Ausbau der erneuerbaren Energien hervor.
Der neue Haustarif liegt auf dem Niveau der gesamten Metallindustrie, doch bei VW gibt es noch einen Rentenbaustein oben drauf.
Die Grünen und die Deutsche Bank – das erscheint auf den ersten Blick wie ein weites Konfliktfeld. Bei einem Treffen in Frankfurt überraschen sich beide gegenseitig.
Der Lebensmittelhändler Edeka-Reichelt startet im Berliner Raum das Bezahlen per Handy. Stiftung Warentest hat die App bei Edeka-Tochter Netto bereits getestet.
Carsharing-Anbieter halten sich zurück.
Zentralbank lehnt geplante Aufweichung des EU-Stabilitätspakts ab.
Nach der Korrektur in der Vorwoche hat der deutsche Aktienmarkt am Montag fester geschlossen. Marktbeobachter maßen der Entwicklung allerdings nicht allzu große Bedeutung bei, da der Handel wegen fehlender konjunktureller Impulse sowie feiertagsbedingt geschlossener Börsen in London und New York in ruhigen Bahnen lief.
Viele Topreferenten der Regierungskonferenz treffen sich erneut beim Tagesspiegel eMobility Summit in einem Monat, darunter Peter Altmaier, Henning Kagermann, Peter Ramsauer, Matthias Wissmann und Dieter Zetsche. Das politische Spektrum ist aber breiter: Die SPD ist mit Matthias Machnig und Florian Pronold aus Peer Steinbrücks Schattenkabinett sowie mit Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz vertreten, von den Grünen kommen Fraktionschef Jürgen Trittin und Baden- Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann.
Amazon-Mitarbeiter streiken erneut für Tarifvertrag.
Genossenschaftsbank beendet Agrarspekulationen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster