zum Hauptinhalt
Nicht nur Kleingeld: Mehr als 90 Milliarden Euro schleusen die Unternehmen am Fiskus vorbei - das geht aus der Statistik hervor.

Einer DIW-Studie zufolge rechnet sich die Wirtschaft künstlich arm. So drücken sie ihre Steuerlast um mehr als 90 Milliarden Euro. Das Problem hat sich der Staat selbst geschaffen.

Von Carsten Brönstrup
Wartungsarbeiten an einem Windrad in Brandenburg. Ob der Windstrom an Land an guten Standorten oder näher an den Verbrauchern ausgebaut wird, hat kaum Einfluss auf die Gesamtkosten beim Ausbau erneuerbarer Energien.

Gute Standorte für Wind und Sonne sind nicht günstiger als Erzeugung in der Nähe des Verbrauch. Und auf den Netzausbau müsse auch nicht gewartet werden. Das geht aus einer Studie über die Kosten für den Ausbau der erneuerbaren Energien hervor.

Von Dagmar Dehmer
Mit dem Smartphone in den Supermarkt. Die App bei Edeka wird um eine Bezahlfunktion erweitert.

Der Lebensmittelhändler Edeka-Reichelt startet im Berliner Raum das Bezahlen per Handy. Stiftung Warentest hat die App bei Edeka-Tochter Netto bereits getestet.

Von Simon Frost

Nach der Korrektur in der Vorwoche hat der deutsche Aktienmarkt am Montag fester geschlossen. Marktbeobachter maßen der Entwicklung allerdings nicht allzu große Bedeutung bei, da der Handel wegen fehlender konjunktureller Impulse sowie feiertagsbedingt geschlossener Börsen in London und New York in ruhigen Bahnen lief.

Viele Topreferenten der Regierungskonferenz treffen sich erneut beim Tagesspiegel eMobility Summit in einem Monat, darunter Peter Altmaier, Henning Kagermann, Peter Ramsauer, Matthias Wissmann und Dieter Zetsche. Das politische Spektrum ist aber breiter: Die SPD ist mit Matthias Machnig und Florian Pronold aus Peer Steinbrücks Schattenkabinett sowie mit Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz vertreten, von den Grünen kommen Fraktionschef Jürgen Trittin und Baden- Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })