zum Hauptinhalt

Die Firma Chidos Mushroom züchtet Pilze ökologisch, als Nährboden nutzt sie alten Kaffeesatz. „Wir lassen die Abfälle mit E-Fahrrädern von städtischen Cafés abholen“, sagt Gründerin Anne-Kathrin Kuhlemann.

Henkels volle Kasse regt Fantasie der Börse anDie Kasse des Konsumgüterherstellers Henkel ist prall gefüllt. In Zeiten schwacher Umsätze, die der Konzern kürzlich in seinem Quartalsbericht dokumentiert hat, sorgt dies für Fantasie an der Börse.

Die fortgesetzte Rekordjagd an den US-Börsen hat dem Dax am Mittwoch erneut Auftrieb gegeben. Mit einem Plus von 0,3 Prozent bei 8362 Punkten ging der deutsche Leitindex aus dem Handel und knüpfte damit ebenfalls an seinen Höhenflug an.

Noch nicht richtig rund. Auch in Deutschland wuchs die Wirtschaftsleistung nur minimal. Einer der Gründe sei der tiefe Winter gewesen, erklärten die Statistiker. Foto: dpa

Deutschlands Wirtschaft schrammt knapp an der Rezession vorbei – weil die wichtigsten Handelspartner in der Krise versinken.

Von Carsten Brönstrup
Catherine von Fürstenberg-Dussmann ist in Feierlaune.

Der Berliner Dienstleistungskonzern Dussmann steigert seinen Umsatz auf ein neues Rekordhoch. In diesen Wochen feiert er das 50. Firmenjubiläum.

Von Carla Neuhaus
Wohin mit den Exportgütern? Berliner Unternehmen orientieren sich verstärkt in Märkte jenseits von Europa.

Der gemeinsame Währungsraum gilt als ein Grund dafür, warum deutsche Exporte seit Jahren wachsen. Berliner Unternehmen suchen sich aber offenbar verstärkt andere Märkte - jenseits der Euro-Krise.

Von Simon Frost
Warnstreik verhindert: IG Metall und Arbeitgeber haben sich am frühen Mittwochmorgen auf einen neuen Tarifvertrag für die Metall- und Elektroindustrie geeinigt.

Am Ende ging es überraschend schnell: IG Metall und Arbeitgeber haben ihren Tarifstreit beigelegt und einen Streik in der Metall- und Elektroindustrie verhindert. Statt Arbeitskampf gibt es mehr Geld für die rund 3,7 Millionen Metaller in Deutschland.

Die Post profitiert von dem boomenden Onlinehandel und dem florierenden Geschäft in Asien. So konnte der Konzern im ersten Quartal seinen Umsatz um 0,6 Prozent auf 13,44 Milliarden Euro steigern – was allerdings geringere Zuwächse sind als im Vorquartal.

Der Dax hat am Dienstag nach einem fortgesetzten Rekordlauf an den US-Börsen wieder Schwung nach oben erhalten und erstmals über 8300 Punkten geschlossen. Der deutsche Leitindex habe sich von seinem Schlingerkurs in Folge des ZEW-Index kurzfristig wieder befreit, sagte Händler Andreas Lipkow von Kliegel & Hafner.