zum Hauptinhalt

Ich war in der zwölften Klasse, und meine ältere Cousine war Zahnarzthelferin in der Nähe von Leipzig. Sie wollte zwei Wochen Urlaub machen, aber die Ärztin konnte keine Vertretung für sie finden, da bin ich eingesprungen – und das, obwohl ich eigentlich panische Angst vorm Zahnarzt hatte.

Jens Grabner und Mario Rühl

In der Serie "Berlin, aber oho" stellen wir die Kleinunternehmer der Stadt vor. Heute: Jens Grabner und Mario Rühl, die einen alten Keller in eine Kiezsauna verwandelt haben.

Promi-Unterstützung.

Deutsche Promis wollen sich für hiesige Start-ups engagieren. Doch die Resonanz aus der Branche ist mau.

Von Marc Röhlig
Konkurrenzkampf. Mehr als 400 000 Arbeitsplätze hängen am chinesischen Export von Solarprodukten nach Europa.

Die EU könnte bald den Import von Solarprodukten aus China mit einem Strafzoll belegen. Kurz vor dem Besuch des chinesischen Ministerpräsidenten in Deutschland droht Botschafter Shi Mingde mit Konsequenzen.

Von Kevin P. Hoffmann
Banken und Versicherungen schicken Mitarbeiter in die Schulen.

Schüler lernen im Unterricht nur wenig über Wirtschaft. Banker und Politiker wollen das ändern, und stoßen dabei auf Misstrauen.

Von Carla Neuhaus
Die läuft.  Der Erfolg von teuren Uhren aus der Schweiz und Deutschland ist seit Jahren ungebrochen. Besonders mechanische Zeitmesser sind begehrt.

Sie ist Statement, Schmuckstück, Statussymbol – und Geldanlage: Kaum eine Branche kommt so gut durch die Krise wie die der Luxusuhren.

Von Maris Hubschmid

GOETHE-INSTITUTDas Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Es blickt zurück auf eine 60-jährige Erfahrung und mehr als 170 000 Teilnehmen pro Jahr in 80 Ländern.

Ständige Gereiztheit, Wutausbrüche oder plötzlicher Rückzug von den Kollegen: Drohen Mitarbeiter psychisch zu erkranken gibt es dafür häufig Anzeichen. Doch viele Chefs ignorierten erste Warnzeichen, sagt Thomas Kraus von der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin.

AGENTUR FÜR ARBEITMan sollte sich so früh als möglich bei der Agentur für Arbeit melden und über kostenlose Unterstützungsangebote wie Auffrischungsseminare und Trainings informieren. Die Agentur für Arbeit will Personen oft möglichst schnell auf eine neue Stelle oder in eine „Maßnahme“ vermitteln.