Bergfürst plant mit Urbanara größtes Crowdinvesting Europas. Anleger können Aktien kaufen - nicht ganz ohne Risiko.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 12.09.2013

Der frühere Chef der Deutschen Bank legt jetzt auch seinen Posten im Siemens-Aufsichtsrat nieder. In Berlin erklärt er, warum.

Das EU-Parlament schwächt Pläne zur Senkung der Beimischungsquote ab. Umweltverbände reagieren enttäuscht. Denn in Ländern wie Indonesien sorgt die Produktion für massive Probleme.

Die Abgaben für Strom werden weiter steigen, sagt Jochen Homann, Chef der Bundesnetzagentur. Dennoch ist er gegen eine Strompreisbremse. Stattdessen setzt der Herr der Netze auf Wettbewerb: Die Bürger sollen ihre Anbieter wechseln und so Geld sparen.

Cornelia Yzer sucht die intelligente Stadt – mitten in Berlin. Hier entwickeln Forscher Hightech für morgen.
Fünf Jahre nach dem Zusammenbruch der US-Bank Lehman haben Deutschlands Steuerzahler noch immer Milliarden an Rettungsgeldern im Feuer. Auf rund 18,2 Milliarden Euro (Stand 31.
Als Arnt von Bodelschwingh im Winter 2006 auf der Suche nach großen Packungen hochwertigen Pfeffers war und nicht fündig wurde, stieg der Ökonom selbst in den Gewürzimport ein. Zusammen mit Olga Taranczewski gründete er das „Pfefferkontor“.
Deutsche Anleger setzen weiter auf eine diplomatische Lösung im Syrienkonflikt und haben den Dax am Mittwoch ein Stück näher an sein Rekordhoch vom Mai getrieben. Der M-Dax erreichte sogar zeitweise eine neue Bestmarke.