zum Hauptinhalt

Die zu Jahresbeginn neu eingeführte Rentenversicherungspflicht für Minijobber greift eher selten. Von rund 2,8 Millionen geringfügig Beschäftigten, die seit Anfang des Jahres einen Minijob annahmen, führten Anfang August nur 23,8 Prozent oder 621 000 Beiträge in die Rentenkas- se ab.

Positiv interpretierte Daten vom US-Arbeitsmarkt haben am Freitag dem Dax ein Plus beschert. Sorgen um eine Eskalation des Syrien-Konfliktes drückten etwas auf die Stimmung.

Das Unternehmen Rolls-Royce feierte am Freitag sein 20-jähriges Jubiläum am Standort Dahlewitz. Dort sowie in dem Werk in Oberursel bei Frankfurt am Main beschäftigen die Briten heute 3500 Mitarbeiter.

Die Deutsche Bahn hat in der juristischen Auseinandersetzung mit der EU-Kommission um die Durchsuchung ihrer Büros eine Schlappe erlitten. Das EU-Gericht urteilte am Freitag in Luxemburg, dass die Nachprüfungen der EU- Kommission bei der Bahn und ihren Tochtergesellschaften 2011 rechtens waren (Rechtssache T-289/11 u.

Fast jedes vierte in Europa verkaufte Auto stammt aus dem VW-Konzern. Und weltweit kommt das Unternehmen aus der niedersächsischen Provinz mit 9,3 Millionen produzierten Fahrzeugen in 2012 auf einen Marktanteil von 12,8 Prozent.

Die Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände, der DGB und das Arbeitsministerium haben am Donnerstag eine gemeinsame Erklärung zur psychischen Gesundheit in der Arbeitswelt vorgelegt. Die Motivation dazu ist unstrittig: Psychische Erkrankungen verursachen inzwischen etwa 13 Prozent der Arbeitsunfähigkeitstage und sind die Hauptursache für Frühverrentungen.

Die Welt hat früher an Berlin geglaubt als Berlin an sich selbst. Von überall her sind die Gründer gekommen, verkrachte Programmierer und Bummelstudenten, Genies und digitale Bohemiens.

Von Moritz Döbler

Die Aufmerksamkeitspanne der Menschen wird immer kürzer, und damit bleibt uns viel Wissen verschlossen. Wer nimmt sich schon noch die Zeit, ein dickes Fachbuch durchzulesen, wenn die Frage sich zumindest oberflächlich mit einer schnellen Internetsuche klären lässt?

Besser könnte die Stimmungslage für das neue „Kanzlerinnenhandy“ von Trust2Core kaum sein. Der Skandal um millionenfach mitgeschnüffelte Mails und Telefongespräche durch die US-amerikanische NSA hat eine große Debatte über die Sicherheit von Kommunikation ausgelöst.

Großen Erfolg hatten sie schon, aber Geld konnten sie keines verdienen: Johanna Brewer, Emanuela Tumolo und Arianna Bassoli haben in Rom die wichtigste und populärste Internetseite für Livemusik-Konzerte betrieben, mit mehr als 2000 aktiven Nutzern, die regelmäßig Artikel und Informationen beisteuerten. „Wir sind umsonst in alle Konzerte gekommen, aber leben konnten wir davon nicht“, sagt Johanna Brewer, Programmiererin aus den USA und wie ihre beiden italienischen Mitgründerinnen im Besitz eines Doktortitels.

Die Art und Weise wie wir heute Computer-Software benutzen, wird sehr bald aussterben. Davon ist Marten Schönherr, der Geschäftsführer von LiteElements überzeugt: „Bald werden wir die Programme nicht mehr teuer kaufen und auf unseren Computern installieren, sondern mit unseren Internetbrowsern auf Server zugreifen, auf denen sich diese Programme befinden.

Auf der Suche nach einer untypischen Figur, nicht zu ausgelutscht, landete Björn Bergstein bei der Ratte. Um sie herum entwarf der 34-jährige Diplompädagoge und ehemalige Hauptmann der Bundeswehr ein aufwendiges Handyspiel.

Die logische Weiterentwicklung der klassischen Fernsehzeitung nennt Marc Mogalle das Start-up Zapitano. Der Investor hat gemeinsam mit Jens Hegenberger, Hans-Detlef Schulz und Gunnar Gläser eine Online-Plattform und eine App entwickelt, die den Zuschauer beim Fernsehen begleiten, ihn informieren und unterhalten sollen.

Ein gemeinsames Praktikum bei Adidas lieferte den Machtfit- Gründern die Geschäftsidee. Genauer gesagt das umfangreiche Sportangebot, das der Sportartikelhersteller seinen Angestellten anbietet.

Die digitale Wirtschaft ist für Berlin fast so bedeutend wie der Tourismus. Bei der Langen Nacht der Start-ups stellen sich die jungen Unternehmer vor. Die terminliche Nähe zur Music Week ist dabei durchaus gewollt.

Von
  • Arne Bensiek
  • Simon Frost
Vor einem herkömmlichen Kraftwerk mit großen Kühltürmen drehen sich vier Windräder.

Die Monopolkommission der Regierung will bei der Energiewende einen radikalen Kurswechsel, damit Strom bezahlbar bleibt. Das Vorbild ist Schweden

Von Carsten Brönstrup