zum Hauptinhalt

Für Lufthansa-Chef Franz dürften mit dem Wechsel zu Roche nun ruhigere Zeiten anbrechen. Denn der Manager übernimmt dort ein gut bestelltes Haus.

Berlin - Sieben Wirtschaftsverbände aus sechs Euro-Ländern sorgen sich um die Zukunft der Gemeinschaftswährung. In einer gemeinsamen Erklärung fordern sie die Politik auf, mehr für die Stabilität des Euro zu tun und „die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion schneller zu vollenden“.

Von Carsten Brönstrup

Der Börsenboom im ersten Halbjahr 2013 hat den Aktionärszahlen in Deutschland unter dem Strich keinen Schub gegeben. Zwar kletterte die Zahl der Anleger, die direkt in Aktien investierten, auf rund 4,9 Millionen und damit auf den höchsten Stand seit 2003, wie das Deutsche Aktieninstitut am Montag in Frankfurt mitteilte.

Die Idee, eine Firma zu gründen, hatte Josefine Staats am Strand von Thailand. „Ich trank eine Pina Colada aus einer grünen Kokosnuss und dachte, so was müsste man auch nach Europa bringen“, sagt die 39-Jährige, die in Asien ihren MBA in Wirtschaft machte.

Die Börsen-Woche startete turbulent: Der deutsche Leitindex Dax kletterte mit 8626 Punkten auf ein Allzeit-Rekordhoch und schloss mit 8613 Punkten 1,2 Prozent im Plus. Der M-Dax für mittelgroße Werte rückte um 1,1 Prozent auf 15 004 Punkte vor.

Das KaDeWe in Berlin zählt zu den Luxus-Kaufhäusern von Karstadt.

Das Berliner KaDeWe wird österreichisch. Nicolas Berggruen gibt seine Anteile an Premium- und Sport-Filialen der Karstadt-Kette ab. Handelsexperten halten das für eine gute Idee - für alle Beteiligten.

Von
  • Alfons Frese
  • Heike Jahberg
Euro-Münze

Zum 1. Januar 2015 will Litauen dem Euro beitreten. Die Kriterien dafür dürfte das baltische Land bis Ende des Jahres erfüllen. Doch in der Bevölkerung hat die europäische Währung wenig Rückhalt.

Von Christopher Ziedler
Tafeldienst. Im Mai besuchte Rösler Kalifornien. So eine große Start-up-Szene wie dort wünscht er sich auch für Deutschland.

Wirtschaftsminister Philipp Rösler hat Akzente gesetzt, Fehler gemacht – und scheint bereit für mehr. Eine Zwischenbilanz vor der Bundestagswahl.

Von Simon Frost
Fleischtheke. Regionalität wird den Kunden wichtiger.

Die Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie gelten als miserabel. Bernd Stange, Geschäftsführer beim Fleischunternehmen Vion Food Deutschland, sagt im Tagesspiegel-Interview, warum er für Mindestlöhne ist - und vergeblich nach Fachkräften suchte.

Von Jahel Mielke

Düsseldorf - Die Lufthansa steht nach Informationen des „Handelsblatts“ mitten in einer der größten Sanierungsphasen der Unternehmensgeschichte vor einem Chefwechsel. Christoph Franz, seit zweieinhalb Jahren an der Spitze von Europas größter Fluggesellschaft, führt nach Informationen aus Unternehmenskreisen Gespräche über einen Wechsel zum Pharmakonzern Roche.

Eine App, die ihnen eine Stadt erklärt, haben sich Karsten Nölling und Weston Hankins auf ihren Reisen gewünscht. „Wir haben stattdessen Freunde und Reiseführer gefragt, aber das war so aufwendig“, sagt Nölling.