
Peter Dussmann, der Gründer des Dienstleistungskonzerns mit 60000 Mitarbeitern, ist kurz vor seinem 75. Geburtstag gestorben. Freiheitsdrang und unternehmerische Freude machten ihn erfolgreich. Ein Nachruf.
Peter Dussmann, der Gründer des Dienstleistungskonzerns mit 60000 Mitarbeitern, ist kurz vor seinem 75. Geburtstag gestorben. Freiheitsdrang und unternehmerische Freude machten ihn erfolgreich. Ein Nachruf.
Die "Dresdner Feinbäckerei" gehört zu den besten Bäckereien des Landes. Für ihr soziales Engagement erhält das Unternehmen nun den Mendelssohn-Preis der Berliner Kammerpräsidenten.
Drei Milliarden Euro legt der Armaturenhersteller Lixil für den Konkurrenten Grohe hin. Mehr haben Japaner noch nie für ein deutsches Unternehmen ausgegeben.
Er war eine besondere Unternehmenspersönlichkeit. 60.000 Beschäftigte arbeiten in seiner Gruppe. Heute ist Peter Dussmann, wenige Tage vor seinem 75. Geburtstag, gestorben.
Den Großbanken fehlt Kapital für den Krisenfall: Weltweit klafft eine Lücke von 115 Milliarden Euro.
T-Aktie profitiert von guter Stimmung in der BrancheDie spanische O2-Mutter Telefonica verstärkt ihr Engagement bei der hoch verschuldeten Telecom Italia. Der US-Telekomriese AT&T ist an Zukäufen in Europa interessiert.
„Möbel sollen auch durchs Muster wirken“ – unter diesem Motto fertigt Jaqueline Broch-Obermann in ihrer Ladenwerkstatt in der Knobelsdorffstraße in Charlottenburg Möbel aller Art. Im Unterschied zu gewöhnlichen Stücken sind ihre Tische und Regale mit ausgefallenen Mustern bedruckt, etwa im Stil der 70er Jahre oder mit Blumenmotiven.
Die Industrie nimmt gemessen an der gesamten Wirtschaft in Europa eine immer kleinere Rolle ein. Mitverantwortlich dafür sind nach einem neuen Bericht der EU-Kommission in fast allen 28 EU-Ländern gestiegene Strompreise, die die Kosten der Unternehmen treiben und ihre Investitionsbereitschaft senken.
Claus-Günther Richardt, Leiter des Bereichs Vermögensanlagen bei der Berliner Sparkasse, glaubt weiter an Anlagechancen in Brasilien, Russland, Indien und China
Gläubiger bekommen Anteil an der Insolvenzmasse.
Die deutschen Aktienindizes sind am Mittwoch erneut im lustlosen Handel zwischen Gewinnen und Verlusten gependelt. Der Dax schloss unverändert bei 8665 Punkten.
Mehr als 100 Maschinen auf Pekinger Messe bestellt.
Regierung kürzt Ausgaben im neuen Etat um 15 Milliarden Euro – trotzdem erreicht der Schuldenstand einen Rekord.
Die angeschlagene Buchhandelskette Thalia wird im Zuge ihrer Neuausrichtung mehr Filialen schließen als geplant. Insgesamt werde das Filialnetz um rund 20 Buchhandlungen verkleinert, sagte Thalia-Chef Michael Busch am Mittwoch.
Honorarberater-Bank mit 1,4 Millionen im Plus.
Die US-Geldpolitik bleibt locker, die Zinsen in den Industrieländern sind niedrig – nun kehren die Investoren in die Schwellenländer zurück.
öffnet in neuem Tab oder Fenster