Er ist ein Fiasko, und zu groß, um ihn zu verstecken. Der Jade-Weser-Port hat 650 Millionen Euro Steuergeld verschlungen. Doch die großen Containerschiffe meiden Deutschlands einzigen Tiefseehafen. Vor einem Jahr wurde Eröffnung gefeiert. Die Geschichte einer deutschen Wirtschaftsförderung.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 21.09.2013

In Deutschland fehlen 30 000 Pflegekräfte. Deshalb wirbt Deutschland verstärkt im Ausland um Kranken- und Altenpfleger. Der Bosnier Emir Kurahovic berichtet über seine Erfahrungen.
Berlin/München - Ist an der Börse von Vertrauensverlust die Rede, haben Unternehmen ein ernstes Problem. Adidas provozierte am Freitag mit einer unerwarteten Gewinnwarnung den Aktienmarkt – der den Sportartikelhersteller umgehend mit Kursverlusten von bis zu sechs Prozent bestrafte.
Karstadt-Eigner Nicolas Berggruen hatte am vergangenen Montag überraschend bekannt gegeben, die Anteile der Premium- und Sporthäuser, zu denen auch das Berliner KaDeWe gehört, zu 75,1 Prozent an den österreichischen Immobilieninvestor René Benko übertragen zu haben. Im Zuge des Verkaufs sollen 300 Millionen Euro an Investitionen in die Karstadt-Filialen fließen.
Der Fachkräftemangel in Deutschland treibt einer Umfrage zufolge vor allem größere Firmen zur Suche nach Beschäftigten im Ausland. Drei Viertel der Großunternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern und knapp die Hälfte der Mittelständler suchten im Ausland Mitarbeiter, wie aus einer Untersuchung des IT-Branchenverbandes Bitkom und dem Online-Netzwerk LinkedIn hervorgeht.
Der Dax hat am Freitag seiner jüngsten Rekordjagd Tribut gezollt. Auch die Zurückhaltung der Anleger am großen Verfallstag an den Terminbörsen („Hexensabbat“) sowie vor der Bundestagswahl bremste den deutschen Leitindex.

RWE und Eon verlierten Milliarden an Börsenwert/Hamburger entscheiden am Sonntag über die Verstaatlichung des Energienetzes.
Warum die Finanztransaktionssteuer kommen muss.
DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen.

In der Krise horten die Deutschen Gold. Nach einem kurzen Einbruch steigen die Preise wieder.