
Man gönnt sich was: Das GfK-Konsumklima steigt auf einen neuen Bestwert, keiner hat Lust, zu sparen. Eine neue Regierung könnte das ändern, warnen Wirtschaftsforscher.
Man gönnt sich was: Das GfK-Konsumklima steigt auf einen neuen Bestwert, keiner hat Lust, zu sparen. Eine neue Regierung könnte das ändern, warnen Wirtschaftsforscher.
Die katholischen Bischöfe können sich nicht über die Zukunft der Verlagsgruppe einigen. Arbeitnehmervertreter fürchten um die 6800 Jobs und den Tarifvertrag.
Das Geldvermögen der Deutschen ist um 18 Prozent höher als vor der Finanzkrise. Trotzdem bleibt Deutschland weltweit nur im Mittelfeld. Die Schweizer sind mit Abstand die Reichsten.
Die Hauptstadt ist bundesweit Spitze beim Wachstum der Wirtschaft. Und auch für die nächsten Monate sieht es für Berlin gut aus.
Neun Dollar pro Blackberry-Aktie in bar bietet die Investorengruppe um Fairfax Financial Holdings. Der Smartphone-Hersteller hat bis zum 4.
Im Konflikt um die geplante Schließung des Bochumer Opelwerkes mit rund 3300 Beschäftigten setzen sich Arbeitgeber und Belegschaftsvertreter wieder an einen Tisch. Am Dienstag sollten Sondierungsgespräche mit Opel-Vorstand, IG Metall und Bochumer Betriebsräten stattfinden, sagte ein Gewerkschaftssprecher.
Alf Schumacher lernte in seiner Jugend in den Siebzigern die Musik der Vorkriegszeit lieben. Sein Vater hatte ein altes Grammophon samt Platten nach Hause gebracht: „Ich war damals gerne in der Tanzschule.
Die deutschen Aktienindizes haben sich am Dienstag freundlich gezeigt. Der Dax schloss 0,3 Prozent fester bei 8664 Punkten, der Index für mittlere Werte, M-Dax, kletterte nur leicht um 0,1 Prozent auf 14 981 Punkte.
Rund 1000 Ausbildungsplätze konnten in diesem Jahr allein in Berliner Industrie- und Handwerksbetrieben nicht besetzt werden. Mit den bei der Arbeitsagentur gemeldeten freien Stellen würden rund 2000 Plätze ohne Azubis bleiben, schätzen Vertreter der Berliner IHK.
öffnet in neuem Tab oder Fenster