
Weil die Übernahme des ganzen Unternehmens nicht geklappt hat, kauft Fresenius nun 43 Kliniken von Rhön-Klinikum. Die Fresenius-Tochter Helios wird damit der größte Klinikbetreiber in Europa.
Weil die Übernahme des ganzen Unternehmens nicht geklappt hat, kauft Fresenius nun 43 Kliniken von Rhön-Klinikum. Die Fresenius-Tochter Helios wird damit der größte Klinikbetreiber in Europa.
Fahrscheine sollen „nicht flächendeckend“ steigen, verspricht Konzernchef Rüdiger Grube – nach den Problemen mit Hochwasser und Personalmangel fürchtet er den Ärger der Kunden. Derweil sieht es nach erfreulichen Nachrichten für die Verbindung Stendal/Sachsen-Anhalt - Rathenow/Brandenburg aus.
Chefin: Cornelia Völker-Leu (59)Branche: Handwerk und DesignMitarbeiter: 1Gründungsjahr: 1988Firmensitz: Schlüterstraße 70
Kartellamt startet Markttransparenzstelle: Benzinpreise können in Echtzeit per App oder PC verglichen werden.
Die AOK Bayern hat nach dem Skandal um minderwertige Brustimplantate Klage gegen den Tüv Rheinland beim Landgericht Nürnberg-Fürth eingereicht. Es gehe um 27 Versicherte, bei denen die AOK eine Folgeoperation zur Entnahme der mangelhaften Implantate des französischen Herstellers PIP habe bezahlen müssen, bestätigte ein Sprecher am Donnerstag einen Bericht des „Handelsblatts“.
Kommissarin Neelie Kroes stellt Pläne zum einheitlichen Telekommarkt vor.
Nach fünf Gewinntagen in Folge hat der Dax am Donnerstag keinen klaren Trend gefunden. Die bisherige Bestmarke aus dem Mai bei 8557 Punkten haben die Anleger aber weiter im Blick.
Berlin - Weitere Verzögerungen beim Klimaschutz könnten die weltweite Staatengemeinschaft einer Studie zufolge teuer zu stehen kommen. Wenn erst 2030 gehandelt werde, könnte sich das globale Wachstum im ersten Jahrzehnt nach den Eingriffen um bis zu sieben Prozent verringern, sagt das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung in einer am Donnerstag mit dem Umweltbundesamt vorgestellten Untersuchung voraus.
110 Milliarden Dollar Marktkapitalisierung.
Merkel verspricht moderate CO2-Regulierung.
In der Diskussion um das Anleihenkaufprogramm der Europäischen Zentralbank (EZB) gehen die Gegner erneut in die Offensive. In einem Aufruf greifen 136 deutsche Wirtschaftsprofessoren die Anleihekäufe als verbotene „monetäre Staatsfinanzierung“ an, wie die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ berichtet.
Experten errechnen für Deutschland Milliardeneinsparungen bei Medikamenten und fordern Rabatte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster