zum Hauptinhalt

Neun Dollar pro Blackberry-Aktie in bar bietet die Investorengruppe um Fairfax Financial Holdings. Der Smartphone-Hersteller hat bis zum 4.

Rund 1000 Ausbildungsplätze konnten in diesem Jahr allein in Berliner Industrie- und Handwerksbetrieben nicht besetzt werden. Mit den bei der Arbeitsagentur gemeldeten freien Stellen würden rund 2000 Plätze ohne Azubis bleiben, schätzen Vertreter der Berliner IHK.

Die deutschen Aktienindizes haben sich am Dienstag freundlich gezeigt. Der Dax schloss 0,3 Prozent fester bei 8664 Punkten, der Index für mittlere Werte, M-Dax, kletterte nur leicht um 0,1 Prozent auf 14 981 Punkte.

Im Konflikt um die geplante Schließung des Bochumer Opelwerkes mit rund 3300 Beschäftigten setzen sich Arbeitgeber und Belegschaftsvertreter wieder an einen Tisch. Am Dienstag sollten Sondierungsgespräche mit Opel-Vorstand, IG Metall und Bochumer Betriebsräten stattfinden, sagte ein Gewerkschaftssprecher.

Alf Schumacher lernte in seiner Jugend in den Siebzigern die Musik der Vorkriegszeit lieben. Sein Vater hatte ein altes Grammophon samt Platten nach Hause gebracht: „Ich war damals gerne in der Tanzschule.

PSI stellt Software zur Steuerung von Energienetzen her, die wie hier zu sehen, unter anderem bei der Deutschen Bahn eingesetzt wird.

Die Entwicklungskosten steigen, die Einmalbelastungen fallen hoch aus: Der Berliner Software-Spezialist kappt die Gewinnprognose. Schuld daran ist angeblich die Energiewende.

Von Henrik Mortsiefer
Trotz der Niederlage in Hamburg bemüht sich Vattenfall um die Konzession zum Betrieb des Netzes.

Trotz des Votums für den Kauf des Stromnetzes in Hamburg will Vattenfall sich um die Konzession dafür bewerben. Falls der Entscheid in Berlin ähnlich verläuft, sieht Vattenfall auch in Berlin Chancen dafür. Unterdessen laufen Kampagnen von Grünen und der CDU Wirtschaftssenatorin Yzer über die Abstimmung an.

Von Alfons Frese

Anleger in deutsche Aktien haben am Montag gelassen auf das Ergebnis eines spannenden Wahlsonntags reagiert. Marktexperte Daniel Saurenz von Feingold Research sagte: „Die Fortsetzung der Kanzlerschaft war eingepreist, belasten könnten nur allzu zähe Koalitionsverhandlungen.

„Wir erwarten von einer neuen Bundesregierung, dass sie sich mit frischer Tatkraft und großer Motivation zügig an die Arbeit macht.“ Ulrich Grillo, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie „In Deutschland muss der Abbau von Schulden sowie der Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft im Zentrum der nächsten vier Jahre stehen.

Düsseldorf - Der Vorwurf, beim Discounter Aldi Süd seien Auszubildende misshandelt worden, beschäftigt nun auch die Staatsanwaltschaft. Ermittelt werde gegen Unbekannt, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Freiburg am Montag.

Auf dem Boden der Küche von Dagmar Rother-Degen reihen sich Eimer mit Honig, auf den Regalen stehen große Plastikbehälter mit Blüten. Die 52-Jährige stellt in Handarbeit Naturseifen her - die Küche ist ihr Labor.