
Im boomenden US-Markt will Fiat seine amerikanische Tochter Chrysler eher heute als morgen an die Börse bringen. Doch ein Streit mit der einst mächtigen Autogewerkschaft UAW gefährdet das Milliarden-Geschäft.
Im boomenden US-Markt will Fiat seine amerikanische Tochter Chrysler eher heute als morgen an die Börse bringen. Doch ein Streit mit der einst mächtigen Autogewerkschaft UAW gefährdet das Milliarden-Geschäft.
Die Entwicklungskosten steigen, die Einmalbelastungen fallen hoch aus: Der Berliner Software-Spezialist kappt die Gewinnprognose. Schuld daran ist angeblich die Energiewende.
Prem Watsa, indischer Einwanderer und Selfmade-Milliardär, gilt als bescheiden. Risiken geht er nur ein, wenn sie kalkuliert sind. Nun kauft er Blackberry. Ein Porträt.
Trotz des Votums für den Kauf des Stromnetzes in Hamburg will Vattenfall sich um die Konzession dafür bewerben. Falls der Entscheid in Berlin ähnlich verläuft, sieht Vattenfall auch in Berlin Chancen dafür. Unterdessen laufen Kampagnen von Grünen und der CDU Wirtschaftssenatorin Yzer über die Abstimmung an.
Beim Crowdfunding hat das Berliner Start-up Fairnopoly die Investoren schon überzeugt. Nun müssen sich noch genügend Kunden finden. Nachhaltig einkaufen ist jedenfalls in Mode.
In Hamburg hat das Volk gesprochen, in Berlin gibt es den Volksentscheid am 3. November.
Wirtschaft erinnert mit Medaille an Berliner Bankier.
„Wir erwarten von einer neuen Bundesregierung, dass sie sich mit frischer Tatkraft und großer Motivation zügig an die Arbeit macht.“ Ulrich Grillo, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie „In Deutschland muss der Abbau von Schulden sowie der Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft im Zentrum der nächsten vier Jahre stehen.
Auf dem Boden der Küche von Dagmar Rother-Degen reihen sich Eimer mit Honig, auf den Regalen stehen große Plastikbehälter mit Blüten. Die 52-Jährige stellt in Handarbeit Naturseifen her - die Küche ist ihr Labor.
Anleger in deutsche Aktien haben am Montag gelassen auf das Ergebnis eines spannenden Wahlsonntags reagiert. Marktexperte Daniel Saurenz von Feingold Research sagte: „Die Fortsetzung der Kanzlerschaft war eingepreist, belasten könnten nur allzu zähe Koalitionsverhandlungen.
Hacker haben den Fingerabdrucksensor des neuen iPhones überlistet. Mit einer Latexfolie.
Düsseldorf - Das Traditionsunternehmen Grohe wird möglicherweise nach Japan verkauft. Nach Informationen des „Wall Street Journal Deutschland“ führen die Eigentümer des Armaturenherstellers weit fortgeschrittene Gespräche mit dem japanischen Baustoff- und Gebäudetechnikhersteller Lixil.
Nach dem Abgang von Siemens-Personalchefin Brigitte Ederer wird der Vorstand des Elektrokonzerns weiter schrumpfen.
Düsseldorf - Der Vorwurf, beim Discounter Aldi Süd seien Auszubildende misshandelt worden, beschäftigt nun auch die Staatsanwaltschaft. Ermittelt werde gegen Unbekannt, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Freiburg am Montag.
Arbeit statt Schule: Die Kinderarbeit geht weltweit zurück – doch noch immer sind 168 Millionen Minderjährige betroffen. Teils leisten sie ihre Jobs unter schlimmen Bedingungen.
Die Börse hat mit der Wiederwahl der Kanzlerin gerechnet – jetzt wünschen sich Verbände vor allem Tempo bei der Reform der Energiewende.
öffnet in neuem Tab oder Fenster