
Im ersten Halbjahr 2013 ist wieder mehr Geld in IT-Start-ups geflossen. Das meiste Risikokapital ging nach Berlin.
Im ersten Halbjahr 2013 ist wieder mehr Geld in IT-Start-ups geflossen. Das meiste Risikokapital ging nach Berlin.
Eine neue Studie warnt: In Berlin fehlen bis 2030 jede Menge Wohnungen, Brandenburg stirbt aus.
Ein Computer zum Anziehen: Am Mittwoch hat Samsung in Berlin die Smartwatch Galaxy Gear vorgestellt. Die "smarte" Uhr ist jedoch nur in Kombination mit einem Smartphone oder Mini-Tablet von Samsung einsetzbar.
Viele Hidden Champions müssen sich immer wieder eine neue Nische suchen, um der Konkurrenz durch Konzerne zu entgehen.
Studie: Nur die Schweiz, Singapur und Finnland sind bessere Firmenstandorte.
Was folgt aus der GSW-Übernahme?
Leasing macht flexibel und schont das Eigenkapital. Neben Autos rücken auch IT-Technik und Energiesysteme in den Fokus.
Gerade solide, mittelständische Familienunternehmen profitieren oft von ihren gewachsenen Beziehungen zu Banken. In der Regel kommen sie einfacher an Geld als andere Kleinbetriebe.
Neue Studie zeigt Unzufriedenheit vieler Unternehmen mit dem Consulting auf dem Weg ins Ausland.
Touristen füllen die Kassen in Hotels und Handel – nur die Industrie entwickelt sich schwach.
Die Schatzkammer des Naschpiraten ist reich gefüllt. Fruchtgummis aus Deutschland, Holland, Belgien und Spanien hat der Vollzeitpirat Emmanuel Mangiapane im Angebot.
Wer frisches Geld braucht, muss in Zukunft an seinem Rating arbeiten.
Die EU-Kommission will das Reich der Schattenbanken stärker regulieren/Finanzminister Schäuble geht das nicht weit genug.
Der Dax hat am Mittwoch dank Kursgewinnen an der Wall Street noch ein kleines Plus ins Ziel gerettet. Der deutsche Leitindex schloss am Ende 0,2 Prozent höher bei 8196 Punkten, nachdem er im Handelsverlauf über weite Strecken Verluste verzeichnet hatte.
In den aufstrebenden Volkswirtschaften verfallen die Währungen. Auf dem G20-Gipfel könnten die BRICS-Staaten eine konzertierte Aktion beschließen. Was Anleger tun können, um Verluste zu minimieren.
Brinkmann Das 1929 gegründete Hamburger Technik-Kaufhaus beantragt im April 2002 endgültig Insolvenz. Die Firma wird liquidiert.
Fonds helfen Landwirten bei der Finanzierung.
1493 Aussteller zeigen diesmal auf der Ifa ihre Neuheiten. Fernseher in Ultra-HD sollen den TV-Markt wieder ankurbeln.
Der wachsende Fachkräftemangel kostet den deutschen Mittelstand einer Studie Zufolge jährlich Einnahmeausfälle in Milliardenhöhe. „Fast zwei Drittel der befragten Mittelständler, 64 Prozent, geben an, dass sie durch den Fachkräftemangel künftig Umsatzeinbußen zu verkraften haben“, sagte der Partner der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young, Peter Englisch, bei der Vorstellung des von seinem Unternehmen erstellten Mittelstandsbarometers.
Fünf Jahre nach der Lehman-Pleite hat sich die Finanzindustrie laut Deutsche-Bank-Chef Anshu Jain nicht endgültig erholt. „Die Krise wirft einen langen Schatten“, sagte er bei einer Tagung in Frankfurt am Main.
Weil kein Investor gefunden wurde, wird die Baumarktkette Praktiker zerschlagen. In 130 Filialen beginnt ab nächster Woche der Ausverkauf.
Betriebe investieren zu wenig in IT-Sicherheit – dabei ist das Geld gut angelegt.
Fünf Jahre nach der Lehman-Pleite hat sich die Finanzindustrie nach Einschätzung von Deutsche-Bank-Chef Anshu Jain noch nicht endgültig von dem Schock erholt. „Die Krise wirft einen langen Schatten“, sagte Jain am Mittwoch bei einer Bankentagung in Frankfurt am Main.
Gute Aussichten helfen Continental-Aktien Papiere des Reifenherstellers Continental profitierten von den Aussagen des französischen Konkurrenten Michelin: Demnach ist der europäische Reifenmarkt im Juli um vier Prozent gewachsen. Auch der Ausbau des China-Geschäfts kam bei den Continental-Anlegern gut an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster