
Arbeitsministerin Ursula von der Leyen freut sich über einen Mindestlohn von 8,50 Euro.
Arbeitsministerin Ursula von der Leyen freut sich über einen Mindestlohn von 8,50 Euro.
Geringere Nachfrage, steigende Rohstoffpreise - mit Kunststoff lässt sich bei Bayer derzeit nicht viel Geld verdienen. Umso mehr setzt der Konzern auf die in Berlin ansässige Pharmasparte.
Kunden und Mitarbeiter sind verunsichert. Bleibt das Traditionshaus den Berlinern erhalten oder setzt sich der schleichende Ausverkauf fort? Eine Ortstermin im KaDeWe.
Seit 1907 hatte das KaDeWe schon viele Eigentümer. Und es wurde im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört. Aber das Luxuskaufhaus hat sich in seiner wechselvollen Geschichte immer behauptet.
Der Dax steigt auf einen Rekordwert. Der Grund: Aussichten auf eine weiterhin lockere Zinspolitik.
Der Börsenboom im ersten Halbjahr 2013 hat den Aktionärszahlen in Deutschland unter dem Strich keinen Schub gegeben. Zwar kletterte die Zahl der Anleger, die direkt in Aktien investierten, auf rund 4,9 Millionen und damit auf den höchsten Stand seit 2003, wie das Deutsche Aktieninstitut am Montag in Frankfurt mitteilte.
Es ist eine Geschichte wie im Märchen. Die Geschichte vom Schulabbrecher René Benko, der statt fürs Abi zu büffeln lieber Häuser renovierte.
Die Börsen-Woche startete turbulent: Der deutsche Leitindex Dax kletterte mit 8626 Punkten auf ein Allzeit-Rekordhoch und schloss mit 8613 Punkten 1,2 Prozent im Plus. Der M-Dax für mittelgroße Werte rückte um 1,1 Prozent auf 15 004 Punkte vor.
Berlin - Sieben Wirtschaftsverbände aus sechs Euro-Ländern sorgen sich um die Zukunft der Gemeinschaftswährung. In einer gemeinsamen Erklärung fordern sie die Politik auf, mehr für die Stabilität des Euro zu tun und „die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion schneller zu vollenden“.
Die Idee, eine Firma zu gründen, hatte Josefine Staats am Strand von Thailand. „Ich trank eine Pina Colada aus einer grünen Kokosnuss und dachte, so was müsste man auch nach Europa bringen“, sagt die 39-Jährige, die in Asien ihren MBA in Wirtschaft machte.
Lufthansa-Chef Franz wechselt 2014 zu Roche.
Für Lufthansa-Chef Franz dürften mit dem Wechsel zu Roche nun ruhigere Zeiten anbrechen. Denn der Manager übernimmt dort ein gut bestelltes Haus.
Berggruen verkauft Luxushäuser und Sportfilialen an Wiener Signa-Gruppe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster