zum Hauptinhalt

Nach seinem Rekordhoch am Vortag hat der deutsche Leitindex Dax am Dienstag an Spannung verloren. In einem ruhigen Handel konnten auch gute Konjunkturdaten die Laune der Anleger nicht spürbar heben.

Die Erholung am europäischen Pkw-Markt war nur von kurzer Dauer. Nach einem Zuwachs um fünf Prozent im Juli schrumpften die Pkw-Neuzulassungen im Sommermonat August um den gleichen Prozentsatz, wie der europäische Herstellerverband ACEA am Dienstag mitteilte.

Als Konsequenz aus dem Personalchaos von Mainz hat die Bahn zwei Posten im Vorstand der Tochter DB Netz AG neu besetzt. Nach Informationen aus Bahn-Kreisen übernimmt der bisherige Finanzvorstand Roland Bosch (42) das Vorstandsressort Produktion als Nachfolger von Hansjörg Hess, der sein Amt Ende August niedergelegt hatte.

In kürzester Zeit stieg René Benko, der mit seiner Signa Holding etliche bekannte österreichische Immobilien hält, zum „größten Vermieter von Karstadt“ auf, wie es auf der Internetseite des Unternehmens heißt. 2011 erwarb der Tiroler Geschäftsmann gemeinsam mit der deutschen Immobilienfirma Centrum das Premiumhaus Oberpollinger und das Sporthaus in München zum Kaufpreis von 250 Millionen Euro.

Besser privat laden. Wer keine Infrastruktur braucht, ist eher zum Kauf eines Elektroautos bereit.

Studien zeigen: Wer als Berufspendler die richtigen Finanzierungsangebote nutzt, hat die höheren Anschaffungskosten für ein E-Auto schneller raus.

Von Henrik Mortsiefer

„Zweite Liebe“ – das hört sich nach einer Partnervermittlung an. Doch Tina Hustedt hat ihren Laden so benannt, weil sie hier in erster Linie recycelte und nachhaltige Designprodukte verkauft.

Imposant. Das KaDeWe in Berlin gehört zu den großen Luxuskaufhäusern Europas.

Seit 1907 hatte das KaDeWe schon viele Eigentümer. Und es wurde im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört. Aber das Luxuskaufhaus hat sich in seiner wechselvollen Geschichte immer behauptet.

Von Cay Dobberke

Berlin - Sieben Wirtschaftsverbände aus sechs Euro-Ländern sorgen sich um die Zukunft der Gemeinschaftswährung. In einer gemeinsamen Erklärung fordern sie die Politik auf, mehr für die Stabilität des Euro zu tun und „die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion schneller zu vollenden“.

Von Carsten Brönstrup

Der Börsenboom im ersten Halbjahr 2013 hat den Aktionärszahlen in Deutschland unter dem Strich keinen Schub gegeben. Zwar kletterte die Zahl der Anleger, die direkt in Aktien investierten, auf rund 4,9 Millionen und damit auf den höchsten Stand seit 2003, wie das Deutsche Aktieninstitut am Montag in Frankfurt mitteilte.

Die Börsen-Woche startete turbulent: Der deutsche Leitindex Dax kletterte mit 8626 Punkten auf ein Allzeit-Rekordhoch und schloss mit 8613 Punkten 1,2 Prozent im Plus. Der M-Dax für mittelgroße Werte rückte um 1,1 Prozent auf 15 004 Punkte vor.

Die Idee, eine Firma zu gründen, hatte Josefine Staats am Strand von Thailand. „Ich trank eine Pina Colada aus einer grünen Kokosnuss und dachte, so was müsste man auch nach Europa bringen“, sagt die 39-Jährige, die in Asien ihren MBA in Wirtschaft machte.

Für Lufthansa-Chef Franz dürften mit dem Wechsel zu Roche nun ruhigere Zeiten anbrechen. Denn der Manager übernimmt dort ein gut bestelltes Haus.