
Twitter könnte am Donnerstag Aktien für zwei Milliarden Dollar verkaufen – obwohl die Verluste noch immer hoch sind. Die Fehler von Facebook will der Internetkonzern beim Börsengang nicht wiederholen.
Twitter könnte am Donnerstag Aktien für zwei Milliarden Dollar verkaufen – obwohl die Verluste noch immer hoch sind. Die Fehler von Facebook will der Internetkonzern beim Börsengang nicht wiederholen.
Die IT-Wirtschaft fordert, dass alle EU-Bürger wie Inländer behandelt werden müssen. Sehr konkrete Vorstellungen haben die Unternehmen für den Internet-Verkehr.
Das Berliner Schreibwarenunternehmen Herlitz verkauft Großteile seines Geschäfts an Pelikan. Vor 100 Jahren wurde Herlitz in Berlin gegründet, bis 1996 führte die Familie die Geschäfte. Produziert wird auch in Falkensee.
Enttäuschende Wachstumsprognosen für die Länder der Euro-Zone haben die deutschen Aktien am Dienstag belastet. Der Dax rutschte zwischenzeitlich unter die psychologisch wichtige Marke von 9000 Punkten und erholte sich bis zum Handelsschluss bei einem Minus von 0,3 Prozent auf 9009 Punkte.
Wegen riesiger Handelsüberschüsse droht EU-Verfahren. Die Wirtschaft der Euro-Zone wächst nur leicht.
Paul Köntopp betreibt eine Werbeagentur, Forelle Media. Seit kurzem stellt sein Team zusätzlich Papeterie her.
Ökostromsolle dort erzeugt werden, wo es geografisch Sinn macht, betont EU-Kommissar Günther Oettinger gern. Daher unterstützt er auch das Desertec-Projekt, bei dem im großen Stil Solarenergie in Nahost und Nordafrika erzeugt werden soll.
Viele Deutschen werden in diesem Jahr größere Geschenke unter dem Weihnachtsbaum finden als im vergangenen Jahr. Denn angesichts steigender Löhne und guter Konjunkturaussichten wollen die Bundesbürger so viel für Präsente ausgeben wie seit langem nicht mehr.
Schwerer Rückschlag für den „Kulturwandel“ bei der Deutschen Bank: Ko-Vorstandschef Jürgen Fitschen steht im Verdacht, im langjährigen Rechtsstreit des Instituts mit den Erben des verstorbenen Medienunternehmers Leo Kirch vor Gericht gelogen zu haben.
Arbeitnehmer, Agentur für Arbeit und Insolvenzverwalter sind sich einig: Transfergesellschaft ist besser als Arbeitslosigkeit.
Die Bundesregierung will offenbar milliardenschwere Rabatte der Industrie bei den Kosten der Energiewende streichen. Ganze Industriezweige sollen wieder komplett zur Zahlung der Umlage zur Ökostrom-Förderung herangezogen werden, wie aus einem Papier des Umweltministeriums hervorgeht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster