
Das Geschäft mit Adventskalendern boomt. Neben dem guten alten Schokokalender gibt es jetzt auch Leckerlis für Haustiere und Erotika.
Das Geschäft mit Adventskalendern boomt. Neben dem guten alten Schokokalender gibt es jetzt auch Leckerlis für Haustiere und Erotika.
In der Fleischwirtschaft wird erneut über einen Mindestlohn verhandelt – andere Branchen könnten folgen.
Ob in der Dienstleistungsbranche oder in der Industrie: Austausch ist wichtig für mehr Innovation. Wo gleich gedacht wird, kann nichts Neues entstehen.
Die Wirtschaftsjournalisten Uwe Jean Heuser und Deborah Steinborn haben ein Plädoyer für eine weiblichere Wirtschaft geschrieben. Die Revolution der Frauen müsste, meinen sie, mit der Wissenschaft anfangen.
Kevin-Prince Boateng führt einen ungewöhnlichen Kampf gegen Rassismus.
Wer die Vielfalt der Gesellschaft in der Wirtschaft berücksichtigen möchte, kann beim Produktdesign anfangen.
Licht und Schatten auf dem Arbeitsmarkt: Zwar steigt die Beschäftigung, doch die Arbeitslosenzahl sinkt dadurch nicht. Im Vergleich zum Oktober sind 5000 Menschen mehr ohne Job. Experten sehen dennoch Grund für Optimismus.
Einige deutsche Lebensversicherer könnten bald in Bedrängnis geraten, warnt die Finanzaufsicht.
Nur in Bremen sind durchschnittlich noch mehr Menschen überschuldet als in Berlin. Besonders hart trifft es Alleinerziehende, Hartz-IV-Empfänger und Kranke.
Der Haushalt von David Myers-Tettey ist bunt. Fast alle seine Tassen und Teller hat der 47-Jährige selbst bemalt.
Offene Immobilienfonds werden bei der Abwicklung ihre Gebäude nicht los – Anlegern drohen noch höhere Verluste als erwartet.
Ex-Vorstandschef kassiert 17 Millionen Euro. Künftig werden die Verdienstmöglichkeiten der Vorstände begrenzt.
US-Krankenversicherung hilft Fresenius Medical CareZu den größten Gewinnern im Deutschen Aktienindex zählten in den vergangenen Tagen der weltgrößte Dialysespezialist Fresenius Medical Care (FMC) und die Konzernmutter Fresenius. Die Aussicht auf unverändert hohe Zahlungen der staatlichen US-Krankenversicherungen für den Dialysekonzern FMC trieben die Kurse an.
Was bringt der Mindestlohn? Der Vorsitzende des Wirtschafts-Sachverständigenrats der Bundesregierung, Christoph Schmidt, im Interview.
Wird der Dax weiter steigen?
KOALITIONSVERTRAG Die geplante große Koalition aus Union und SPD will die schleppende Nachfrage nach Elektroautos über staatliche Billigkredite der Förderbank KfW ankurbeln. Direkte Kaufprämien sind weiterhin nicht geplant.
BANKEN IM BLICKNeue Wege bei der Euro-Krisenpolitik gibt es nicht, abgesehen von der neuen Finanztransaktionssteuer. Jedes Land müsse seine Wettbewerbsfähigkeit verbessern, nur im Notfall soll Geld aus Rettungsprogrammen fließen.
EU-Kompromiss im Streit um die CO2-Regulierung für Neuwagen: Der Grenzwert von 95 Gramm pro Kilometer kommt später, Elektroautos dürfen stärker angerechnet werden.
Überraschend gute US-Konjunkturdaten haben den europäischen Börsen am Mittwoch neuen Schwung gegeben. Vor allem der Dax weitete seine Gewinne bis auf ein zwischenzeitliches Rekordhoch von 9363 Punkten aus.
Offene Immobilienfonds (OIF) bleiben trotz der Turbulenzen am Markt eine der beliebtesten Anlageformen. 3,6 Milliarden Euro zahlten deutsche Anleger laut Fondsverband BVI seit Jahresanfang netto ein.
Finanzaufsicht prüft Manipulationen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster