Tyco Electronics will den traditionsreichen Industriestandort der ehemaligen Krone AG am Beeskowdamm in Berlin-Zehlendorf schließen. Die Krone-Mitarbeiter kämpfen um ihre Jobs.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 12.11.2013

Im vierten Quartal will das Unternehmen erstmals mehr als acht Millionen Pakete pro Tag zustellen.

Die Europäische Union und Japan sind die Verlierer der Umbrüche, die sich derzeit auf den internationalen Energiemärkten vollziehen. Davor sagt die Internationale Energieagentur IEA voraus - und rät zu einem unpopulären Gegenmittel.
Verdi veröffentlicht eine Studie zum Thema Weihnachtsgeld - als Startschuss einer Aktionswoche. Dabei geht es der Gewerkschaft vor allem um das eigene Ansehen.

Die frühere Siemens-Tochter Osram zeigt sich nach ihrem Umbau gut erholt. Doch trotz Gewinn streicht der Konzern mehr Stellen als geplant. Auch Berlin ist betroffen.

Günstige Energie bringt Amerika künftig einen Vorsprung vor Europa, sagt die Internationale Energieagentur. Sie will mehr Effizienz und Erneuerbare – auch für das Klima.

Rund ein Dutzend italienische Start-ups sind in Berlin aktiv. Auch wenn die Finanzierung oft noch das größte Problem ist, sprechen viele Argumente für die deutsche Hauptstadt als Firmensitz.

Mehr Abschreibungen im Wohnungsbau, mehr Subventionen zur Sanierung, das fordern Vermieter und Mieter von der Koalition. Die Mietpreisbremse aber spaltet.

Die große Koalition will Frauen besser bezahlen lassen. Das Ziel ist klar, die Instrumente nicht. Die Tarifparteien sind mindestens verwundert.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Montag zugelegt. Nach einem zögerlichen Start gewann der Dax an Fahrt und schloss zum ersten Mal in seiner Geschichte über der Marke von 9100 Punkten auf 9107 Zähler – ein Plus von 0,3 Prozent.
Henny Hendrichs hat eines ihrer Möbelstücke „Froschkönig“ getauft. Der Schrank hat einen grünen Korpus, auf seinem Haupt thront eine vergoldete Krone.
Spezielle Konzepte für den Mittelstand.
Die Autoverkäufe in China sind im Oktober nochmals stark gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat wuchs der Absatz auf dem weltgrößten Automarkt um 20,3 Prozent, teilte der Branchenverband CAAM am Montag mit.