
Branchenvertreter warnen vor Reformen, wie sie Union und SPD in ihrem Koalitionsvertrag diskutieren. Das könnte die gesamte Branche zum Stillstand bringen, fürchten die Verbände.
Branchenvertreter warnen vor Reformen, wie sie Union und SPD in ihrem Koalitionsvertrag diskutieren. Das könnte die gesamte Branche zum Stillstand bringen, fürchten die Verbände.
Die Stiftung Warentest hat Holzspielzeuge für Kleinkinder untersucht. Das Ergebnis: Jedes zweite kann gesundheitsgefährdend sein. Vor allem in den Lackierungen finden sich giftige Stoffe.
Karstadt-Eigner Nicolas Berggruen hat eine Option, sich günstig an Immobilien wie dem Kadewe zu beteiligen. Seine Rolle als Retter der Warenhauskette erscheint dadurch in einem anderen Licht - nicht zum ersten Mal.
Mithilfe einer wissenschaftlichen Analyse wehrte sich die Deutsche Bank gegen das schlechte Image von Nahrungsmittelspekulation. Ein Bremer Ökonom nennt die Untersuchung nun "einseitig und manipulativ".
Finanzminister Wolfgang Schäuble will die Branche entlasten. Kunden, die aussteigen, sollen weniger bekommen.
Victor Stimming, Chef der Industrie- und Handelskammer Potsdam, hat sein Amt wegen einer Finanzaffäre verloren. Seine Demission stürzt die gesamte Organisation in eine Krise.
In Zeiten extrem niedriger Sparzinsen suchen Anleger nach soliden Alternativen. Wohnungsgesellschaften bieten bis zu vier Prozent Rendite – bei überschaubaren Risiken.
Europäische Wettbewerbshüter halten bisherigen Betrag für zu gering.
Der Dax ist am Mittwoch um den Vortageskurs gependelt. Zu Handelsschluss lag der deutsche Leitindex bei 9202 Punkten, das war ein Plus von 0,1 Prozent.
Droht eine Spekulationsblase?
Börse freut sich über Aktienrückkauf von InfineonDer Chipkonzern Infineon kauft in größerem Maßstab Aktien zurück. Bis Herbst 2015 sollen dafür bis zu 300 Millionen Euro ausgegeben werden.
Das Stahlwerk in Alabama wird verkauft, die Probleme in Brasilien bleiben dem Konzern erhalten.
Nach langem Streit bringt die EU-Kommission Deutschland wegen der Deutschen Bahn vor den Europäischen Gerichtshof. Dabei geht es um die Finanzströme innerhalb des Staatskonzerns: Die Bundesregierung stelle nicht sicher, dass Steuergelder zum Erhalt des Schienennetzes nicht auch in den Personen- und Güterverkehr flössen, teilte die Brüsseler Behörde mit.
Frankfurt am Main - René Obermann kann die Kassen der Deutschen Telekom voraussichtlich noch kurz vor seinem Abschied als Konzernchef mit einer Milliardeneinnahme auffüllen. Finanzkreisen zufolge steht die Telekom davor, die Mehrheit an seiner Internettochter Scout24 für rund 1,4 Milliarden Euro an den Finanzinvestor Hellman & Friedman zu verkaufen.
Promobooks sind kleine Sammelhefte mit fortlaufenden Geschichten und Charakteren, die - je nach Auftraggeber - unterschiedliche Abenteuer erleben. Die Werbeagentur formt Kurzstories um den jeweiligen Kunden herum und wirbt damit für ihn.
Wohnungswirtschaft will die Mietbremse vereiteln.
öffnet in neuem Tab oder Fenster