Der Bundesverband der Deutschen Industrie verschärft die Tonlage in Bezug auf die Energiewende. Daran sei nicht alles schlecht - aber fast alles, wie aus seinem nun erneuerten "Energienavigator" hervorgeht.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 20.11.2013

Post und Bahn sind schwergewichtige Konzerne in Deutschland. Übermächtige, meint die EU-Kommission. Ihre Position gehe zulasten der Konkurrenz. Die Behörde bringt Deutschland nun vor den Europäischen Gerichtshof.

Der Präsident der Potsdamer Industrie- und Handelskammer, Victor Stimming, soll Vetternwirtschaft betrieben haben. Laut Tagesspiegel-Informationen will er am Mittwoch seinen Rücktritt verkünden.

Der neue Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer geht mit den Plänen von Schwarz-Rot hart ins Gericht.
Frankfurt am Main - Lufthansa Cargo gilt als eine der führenden Fracht-Fluggesellschaften weltweit und steht im knallharten Wettbewerb. Deshalb fährt Vorstandschef Karl Ulrich Garnadt seit zwei Jahren die Zukunftsstrategie „Cargo 2020“.
New York/Frankfurt - Der an den Börsen viel beachtete US-Großinvestor Carl Icahn warnt vor einem Absturz der Aktienmärkte. Der 77-jährige Milliardär sieht deutliche Anzeichen für eine Blase, die zerplatzen könnte: „Ich will es mal ganz einfach so sagen: Viele Zahlen sind eine Fata Morgana“, mahnte Icahn bei einer Konferenz.
Peter ist ein cooler Typ. Nachdem er bereits im Marketing bei MTV und Universal gearbeitet hat, schmiss er während der Elternzeit kurzerhand alles hin, tat sich mit zwei Schraubern zusammen, die vorher seine Motorräder repariert hatten, und gründete seine eigene Motorradwerkstatt.
Der Dax hat seine Rekordjagd am Dienstag vorerst abgebrochen. Der Leitindex verlor zuletzt 0,4 Prozent auf 9193 Punkte.

Union und SPD wollen die Quote für Aufsichtsräte. Nun gehen schon Headhunter auf Jagd nach den besten Kandidatinnen.
Berlin - Deutschland verliert im Wettbewerb um die steuerlich attraktivsten Standorte für mittelständische Unternehmen. Im weltweiten Steuerranking sei Deutschland von Platz 72 auf Platz 89 zurückgefallen, heißt es in einer Gemeinschaftsstudie („Paying Taxes 2014“) der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC, der Weltbank und der International Finance Corporation (IFC), die am Dienstag veröffentlicht wurde.
Die frohe Botschaft zum Schluss seiner Rede rettete Ingo Kramer nicht vor einer deftigen Replik. „Wir fühlen uns von Ihnen sehr gut regiert“, rief der neue Arbeitgeberpräsident der Bundeskanzlerin zu.
Bei Arbeitslosigkeit und Lohnniveau liegen Jena und Potsdam vor Flensburg und Dortmund.