
Seit Neuestem muss die Deutsche Bahn auch bei Verspätungen durch Wind und Wetter entschädigen. Das will Konzernchef Grube nicht hinnehmen - und findet ein bisschen Verständnis.
Seit Neuestem muss die Deutsche Bahn auch bei Verspätungen durch Wind und Wetter entschädigen. Das will Konzernchef Grube nicht hinnehmen - und findet ein bisschen Verständnis.
Der Mindestlohn ist zentrale Bedingung der SPD für eine große Koalition mit der Union. Dass arbeitgebernahe Volkswirte vor der Untergrenze warnen, mag nicht verwundern. Doch auch die Bundesbank ist nicht begeistert.
Jürgen Fitschen gilt allgemein als zurückhaltend. Beim Branchentreff in Frankfurt teilt der Chef der Deutschen Bank aber mächtig aus.
Die Begräbnisstätten der Hauptstadt haben zu viel Platz. Wegen Urnenbestattungen und weniger Toten stehen große Flächen leer. Sie werden geschlossen und umgewandelt – auf einigen Arealen wird bereits gebaut.
Bei deutschen Banken sitzt nicht eine einzige Frau im Vorstand, geschweige denn auf dem Chefposten. In Schweden ist das anders - und es zahlt sich aus.
Verdi und Amazon-Mitarbeiter setzen zwar auf die Weihnachtszeit, um ihrer Forderung nach einem Tarifvertrag Nachdruck zu verleihen. Dass der US-Onlinehändler bis zum Jahresende einknickt, glauben sie indes nicht.
Insgesamt 21 Unternehmen in der Hauptstadt müssen derzeit keine Ökostrom-Umlage zahlen. Sie fürchten, dass die neue Regierung das nun ändert - mit üblen Folgen für Berlin.
Ein Führerschein kostet viel Geld. Preise vergleichen zahlt sich aus. Doch das ist schwerer als man denkt - zudem gibt es exotische Alternativen.
Der Markt für Fernbus-Linien zieht immer neue Anbieter an. Berlin ist eine der wichtigsten Drehscheiben im Land. Rentner und Studenten sind die Hauptkunden - doch sie müssen Geduld mitbringen.
Als ich 17 Jahre alt war, habe ich an meiner Schule in der Nähe von Köln eine Schülerzeitung gegründet. Die ist einem Lokalredakteur der „Neuen Rhein-Zeitung“ aufgefallen.
Die Kanareninseln fürchten Ölbohrungen in ihrer Nähe.
In Berlin bekommen 21 energieintensiv produzierende Firmen einen Rabatt auf die Ökostrom-Umlage. Die größten sind wohl die BVG, die S-Bahn Berlin sowie DB Station & Service, in der die Bahnhöfe organisiert sind.
Das beste Produkt verkauft sich schlecht, wenn es nicht einfach zu erklären ist. Mit diesem Problem haben gerade Unternehmen aus der IT- und der Finanzbranche zu kämpfen.
Nach jahrelangem Tauziehen hat die Europäische Union die neuen Kapitalvorschriften für die Versicherungsbranche festgezurrt. 2016 soll das Regelwerk „Solvency II“ in Kraft treten, mit dem die Versicherer ihre Anlagen stärker am Risiko ausrichten und insgesamt mehr Kapital vorhalten müssen.
Erst Berlin, dann München, Hamburg und Köln – das sind die beliebtesten Ziele im Fernbusmarkt. Vier von zehn Busverbindungen haben eine der Metropolen als Ziel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster