Die Nokia-Aktionäre stimmen dem Verkauf der Handysparte zu. Zurück bleibt der Name und die Erinnerung einer Generation, die mit Handys von Nokia groß geworden ist.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 19.11.2013

Sein Vorgänger ist bestens bekannt - kein Wunder nach 17 Jahren im Amt. Doch wer ist Ingo Kramer, der Dieter Hundt als Chef der deutschen Arbeitgeberverbände nachfolgt? Ein Porträt.

Ob in Berlin oder München: Das alte Schaustellergewerbe sieht sich als treuer Steuerzahler und dennoch von den Behörden gegängelt. Die Zunft gilt als angestaubt - und sucht nun Schutz als Unesco-Kulturerbe.

Udo Niehage ist Cheflobbyist des Münchener Technologiekonzerns. Mit dem Tagesspiegel spricht er über die Pläne der künftigen Koalition und die Gefahr von Stromausfällen.
Die Geschwister Erika Kruse und Günther Wiegand verkaufen in ihrem Geschäft in Tempelhof Lampen, die es so wohl nirgendwo sonst auf der Welt gibt. Die Idee ist, Naturmaterialien mit Leuchtdioden zu kombinieren und Mischwesen aus Natur und High-Tech zu schaffen.
Das Münchner Oktoberfest gilt als das größte Volksfest der Welt: Rund 600 Schausteller öffnen dort ihre Geschäfte für mehr als sechs Millionen Besucher. Der Hamburger Dom ist für den Branchenumsatz des Jahres ähnlich wichtig: Dort stellen zwar nur 250 Schausteller ihre Geschäfte auf, dafür aber drei Mal im Jahr für jeweils 31 Tage.
Der Dax hat am Montag auf dem höchsten Stand seiner Geschichte geschlossen. Als Kursstütze sahen Börsianer Aussagen des EZB-Direktoriumsmitglieds Yves Mersch, denen zufolge die Konjunktur der Euro-Zone das Schlimmste hinter sich hat.
Der angeschlagene Autohersteller Opel will sich nun doch nicht komplett vom Traditionsstandort Bochum zurückziehen. Das Warenverteilzentrum soll erhalten bleiben und dort würden einige hundert neue Arbeitsplätze entstehen, teilte Opel am Stammsitz in Rüsselsheim mit.