
Im „Prozess des Jahrzehnts“ gibt es ein glimpfliches Urteil gegen Google – der Monopolist muss nicht zerschlagen werden. Dennoch könnte es bis zur endgültigen Klärung des Falls noch Jahre dauern.
© dpa
Gemessen an Umsatz und Mitarbeitern zählt der südkoreanische Mischkonzern Samsung zu den größten Unternehmen der Welt. Die bekannteste der diversen Einzelunternehmungen ist die Gruppe Samsung Electronics, ein Hersteller von Smartphones und Fernsehern. Lesen Sie hier mehr.
Im „Prozess des Jahrzehnts“ gibt es ein glimpfliches Urteil gegen Google – der Monopolist muss nicht zerschlagen werden. Dennoch könnte es bis zur endgültigen Klärung des Falls noch Jahre dauern.
Die IFA ist in diesem Jahr noch etwas weiter weg von ihren Ursprüngen gerückt. Technik spielt immer noch die Hauptrolle, die klassischen Medien sind aber nicht mehr vertreten.
Mit den Enkeln per WhatsApp in Kontakt bleiben? Vielen Menschen fällt das schwer. Lohnt sich ein Senioren-Handy oder kann man auch einfach das Smartphone für die Bedürfnisse älterer Leute fit machen?
Ein neues Smartphone soll sowohl Jugendliche als auch Eltern zufriedenstellen. Hersteller HMD Global verspricht die Lösung.
Der umstrittene Gründer von Open AI kam am Freitag an die Technische Universität: Hochschullehrende diskutierten über KI in der Wissenschaft, Altman bewarb seine Firma. Studierende protestierten und störten sich etwa an dessen Unterstützung für Donald Trump.
Fernseher waren früher made in Germany und hießen Blaupunkt oder Nordmende. Doch das sind nur noch Hüllen für Billigware aus Fernost. Bei Loewe, einst in Berlin groß geworden, soll es besser laufen.
In einer alten Werkshalle in Oberschöneweide fertigt der Weltkonzern hochpräzise Teile für die Produktion von Computerchips. „Die Bedingungen sind ideal“, sagt der Chef.
Rund um den Globus werden Rechenzentren für Künstliche Intelligenz gebaut. Die brauchen Unmengen an Strom – und sind klimaschädlich. Wie Nvidia, Microsoft oder Google das ändern wollen.
Die Märkte schauen mit Sorge auf die Auftragslage und befürchten das Ende eines KI-Hypes. Doch ASML widerspricht.
Die Bedeutung der 100 wichtigsten Marken schwächt sich ab. Ein exklusives Ranking zeigt, welche Unternehmen und Branchen leiden – und welche der Lage trotzen. Die ersten Plätze belegen Tech-Marken.
Die Technikausstellung IFA ist am Dienstag zu Ende gegangen. An fünf Tagen kamen mehr als 215.000 Besucher in die Messehallen, fast ein Fünftel mehr als im vergangenen Jahr.
1800 Aussteller hat die Technikmesse IFA, doch nur wenige Firmen dürfen Bundeskanzler Scholz ihre Innovationen zeigen. Wer noch in Deutschland produziert, kommt auf die geheime Liste.
Die IFA öffnet am Freitag mit einem Rundgang des Kanzlers für alle Besucher. Zu sehen bekommt Olaf Scholz, wie die Technik alle Lebenslagen meistert. Die Botschaft: Niemand muss sich mehr anstrengen, das macht die KI.
Für die IFA greift Samsung tief in das Archiv der Messe, um die Möglichkeiten von KI vorzuführen. Künftig will der Elektronik-Weltmarktführer die Technologie in all seinen Produkten nutzen.
Die Internationale Funkausstellung IFA öffnet in einer Woche. Sie soll größer, spannender und unterhaltsamer werden als im vergangenen Jahr. Vom Erfolg der Jubiläums-IFA hängt auch ihr Fortbestand ab.
Wie ich kürzlich eine Einladung zu einer eigenen Ausstellung in Seoul erhielt und dann so einige Widerstände zu überwinden hatte.
Der KI-Boom stellt den wertvollsten Halbleiterkonzern der Erde vor Probleme – und lässt eine koreanische Firma glänzen.
In den USA überbieten sich die großen Tech-Konzerne mit Ankündigungen für neue Anwendungen. Was Microsoft, Google und OpenAI konkret planen.
Smartphones, Infrastruktur, Elektroautos – von Shenzhen aus erobert Huawei immer neue Branchen. Im globalen Chip-Krieg kommt dem Konzern eine entscheidende Rolle zu. Ist Europa zu naiv?
Amerika und Japan verteilen im Wochenrhythmus Milliarden an Halbleiterhersteller. Deutschland dürfte bald nachziehen. Das ist hochriskant, kritisiert der Internationale Währungsfonds – und benennt zwei Probleme.
Fairphone verkauft Smartphones, die Nutzer selbst reparieren können. Um mit Apple, Samsung oder Xiaomi konkurrieren zu können, muss der Hersteller sich jedoch verändern.
Bislang wurden KI-Systeme vor allem von großen Rechenzentren aus gesteuert. Der iPhone-Konzern arbeitet an einer Alternative, die den Markt umkrempeln könnte.
Krankenhausroboter, transparente Fernseher und Kopfhörer, die Ton über die Haut übertragen: Die interessantesten Gadgets der Tech-Messe in Las Vegas – und was sie können.
Molkerei-Milliardär Theo Müller hat sich zum Abendessen mit AfD-Chefin Weidel getroffen. Das wirkt sich auf die Kaufentscheidungen der Kunden aus – vor allem negativ, aber nicht nur.
Springer-Konzern will Chancen für Journalismus und Nachrichtenbranche testen. 70 Mitarbeiter müssen gehen.
Der Kartellrechtsprozess gegen Google ist der größte seit Jahrzehnten. Dabei sind die Tech-Monopole schon lange Teil unseres Alltags – mit teils drastischen Folgen.
Lange Zeit gefeierte Tech-Aktien können rasch abstürzen. Wie Anleger stabile und gefährdete Konzerne unterscheiden können.
Das Joint-Venture aus gfu und Clarion veranstaltet erstmals die weltgrößte Elektronikmesse. Die asiatischen Unternehmen sind zurück in Berlin. Im kommenden Jahr feiert die IFA 100. Geburtstag.
Die Technik des britischen Chipdesigners Arm steckt in fast jedem Smartphone. Nun plant der Konzern den größten Börsengang seit Uber.
Britische Behörden halten einen Bulgaren wegen Spionagevorwürfen in Untersuchungshaft. Nun wird bekannt: Er versorgte den flüchtigen Wirecard-Manager mit Ausrüstung.
Seit dieser Woche ist Leif-Erik Lindner im Job bei der Ifa Management GmbH. Er soll Oliver Merlin im Herbst als Geschäftsführer ablösen.
Alle fünf bis sechs Jahre verdoppelt der niederländische Maschinenbauer Produktion, Umsatz und Belegschaft. Es wird eng am Standort in Tempelhof.
Beim Google Pixel Fold nur auf Größe, Gewicht und Preis zu schauen, versperrt den Blick auf einige äußerst spannende Nutzungsmöglichkeiten des Falt-Smartphones. Ein Testbericht.
Faltbare Smartphones sind bisher ein Nischenmarkt - der größtenteils von Samsung besetzt wird. Doch der südkoreanische Konzern bekommt bald einen starken neuen Konkurrenten.
Das Verbot betrifft die Sparten Mobilfunk und Haushaltsgeräte. Samsung will Wege finden, KI-gestützte Systeme „in einer sicheren Umgebung für Beschäftigte“ zu nutzen.
Samsungs Ankündigung, Google womöglich durch die Suchmaschine Bing zu ersetzen, befeuert die Rivalität unter den Tech-Riesen. Das Thema künstliche Intelligenz steht dabei ganz oben.
Die Berliner Firma Patronus vertreibt eine Smartwatch, mit der auch sehr alte Menschen ohne Bedienerfahrung Hilfe rufen können. Das Start-up drängt in einen riesigen Markt.
Der iPhone-Konzern forciert die eigene Entwicklung von Chips und Displays. Das trifft bekannte Namen wie Qualcomm, Samsung und LG.
Der Technik-Gigant will sich mit einem neuen Konzept unabhängiger von Konzernen wie Samsung machen. Den Anfang soll ein eigenes Display für die neueste Apple Watch machen.
Stress im (Home-)Office, weil alle ins Netz drängen und streamen oder konferieren? Da hilft nur neue Technik wie Wifi 6 und 2.5-Gigabit-Sekunde-Kabel. Was es braucht - und was es bringt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster