zum Hauptinhalt

Schon auf der letzten Ila hatte der französische Verkehrsminister im Rahmen der Airbus-Ministerkonferenz durchblicken lassen: die Privatisierung von Airbus Industrie und der Aufbau eines umfassenden Europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerns unter dem Arbeitstitel European Aerospace and Defence Company (EADC) werde nicht an den Franzosen scheitern.Die in diesen Tagen angekündigte Teilprivatisierung des französischen Staatsunternehmens Aérospatiale zeigt - Jean-Claude Gayssot hat nicht zuviel versprochen.

Der wirtschaftliche Aufschwung der USA läßt Schwächen in zentralen Wachstumsbereichen erkennen und Unternehmensgewinne schwinden, während die asiatischen Unruhen ihren Tribut fordern.Der Konsum bleibt beständig.

SAO PAULO (abu/HB).Die brasilianische BMW-Niederlassung ist in einen Skandal verwickelt, der inzwischen auf dem Titel des führenden Wirtschaftsmagazins "Exame" landete: Danach ist Michael Turwitt, bis Ende letzten Jahres Präsident der brasilianischen BMW-Tochter, wegen Korruptionsverdachts entlassen worden.

Auf dem US-Telefonmarkt ist der Teufel los.Konzerne, von denen in Europa bisher kaum jemand gehört hat, betreiben Übernahmen und Fusionen, die die Milliarden-Ehe zwischen Daimler und Chrysler wie eine Zwergenhochzeit aussehen lassen: Worldcom kauft MCI für 37 Mrd.

FRANKFURT (MAIN) .Der Euro kann nach Einschätzung der Commerzbank schon bald nach seiner Einführung eine Stärke erreichen, die der deutschen Exportindustrie eher Schmerzen bereitet.