Wegen versuchten Totschlags müssen sich zwei Libanesen und ein Deutscher vor dem Berliner Landgericht verantworten. Sie sollen versucht haben, bei Streitigkeiten innerhalb einer arabischen Großfamilie vier Familienangehörige zu töten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.12.2006 – Seite 2
Mit Konteradmiral Hans-Jochen Witthauer übernimmt erstmals ein Deutscher für zwölf Monate das Kommando der Eufor-Truppen in Bosnien. Dort sind derzeit 900 Bundeswehr-Soldaten stationiert.
Dem italienischen Fußball-Weltmeister Vincenzo Iaquinta droht neben 20 anderen Profis wegen illegaler Wetten ein Gerichtsverfahren und eine Sperre von bis zu einem Jahr.
Drei Wochen nach seinem Amtsantritt hat Telekom-Vorstandschef René Obermann Eckpunkte seiner künftigen Strategie vorgelegt. Innerhalb des Konzerns deutet sich demnach ein umfangreiches Stühlerücken an.
Nach Festnahmen mutmaßlicher radikaler Islamisten in Ägypten haben Anti-Terror-Fahnder der Pariser Staatsanwaltschaft Ermittlungen gegen mehrere Franzosen aufgenommen.
Mit einem Besuch der berühmten kambdoschanischen Tempelanlage von Angkor Wat hat der ehemalige US-Präsident Bill Clinton an dem Wahrzeichen Touristen überrascht.
Manche Kunstliebhaber tun sich schwer mit Nauman, dem Pionier der Video- und Performancekunst. Er wird am 6. Dezember 65 Jahre alt und gilt in Deutschland schon lange als einer der weltweit führenden zeitgenössischen Künstler.
Der kriselnde EADS-Konzern hat Zweifel an der Finanzierung des geplanten neuen Langstreckenflugzeugs Airbus A350 zurückgewiesen. Grundlage sei allerdings die Umsetzung des Sparprogramms "Power8".
Die 30 Dax-Konzerne werden einer Prognose zufolge sowohl in diesem als auch im nächsten Jahr mehr Gewinn machen als jemals zuvor. Mit mehr als 62 Milliarden Euro werde wahrscheinlich das Rekordjahr 2005 übertroffen.
Auf der Zielgeraden seiner Karriere träumte Oliver Kahn vor seinem 100. Champions-League-Spiel weiter seinen letzten großen Traum als Fußball-Profi.
Die Sendergruppe ProSiebenSat1 will ihr Digital-TV-Angebot doch nicht verschlüsseln. Das Bundeskartellamt vertrat die Ansicht, der Sender habe sich mit der RTL-Gruppe abgesprochen.
Das Auswärtige Amt und die deutsche Botschaft in Kabul bemühen sich um Aufklärung im Fall eines deutschen Staatsbürgers, der womöglich in Afghanistan vermisst wird. Nähere Angaben wollte man aber noch nicht machen.
Im russischen Wolgagebiet haben Unbekannte den Direktor einer Ölfördergesellschaft in der Großstadt Samara ermordet. Die Zahl der Auftragsmorde ist laut russischer Medien so hoch wie seit den 1990er Jahren nicht mehr.
Mit drastischen Worten hat sich der deutsche Fußball gegen die geplante Fortsetzung des staatlichen Sportwetten-Monopols gewandt. Beide Verbände drohen mit einer Klage.
"Der Staatsanwalt schien an vielen Dingen, die wir noch besprechen wollten, gar nicht interessiert zu sein", erklärt Stephanies Vater zum Dresdner Skandal-Prozess. Er hoffe nun auf eine lebenslange Haft für Mario M.
Die europäische Raumfahrtagentur Esa prüft eine Beteiligung an der geplanten US-Raumstation auf dem Mond.
Wie bereits am Vortag ist auch heute der Handel an der deutschen Börse eher ruhig verlaufen. Die US-Börsen und die Börse in Tokio übergaben stabile Werte und schlossen fester.
Der kubanische Staatschef Fidel Castro hat den venezolanischen Präsidenten Hugo Chávez zu seiner Wiederwahl herzlich beglückwünscht.
Das Land Brandenburg erzielte im September einen zweistelligen Zuwachs an Übernachtungen und Gästeankünften im Vergleich zum Vorjahr. Es kamen vor allem deutlich mehr ausländische Touristen.
Weil er eine 68-Jährige als "Schlampe" beschimpfte und ihr sogar mit dem Tod drohte, hat das Amtsgericht Tiergarten einen früheren Außendienstmitarbeiter zu dreieinhalb Monaten Haft auf Bewährung verurteilt.
Die US-Raumfahrtbehörde Nasa will um das Jahr 2020 auf dem Mond eine erste bemannte Station errichten, an der sich andere Raumfahrtorganisationen beteiligen können. Die Station soll als Basis für einen Flug zum Mars dienen.
Der am Herzen operierte ehemalige chilenische Militärmachthaber Augusto Pinochet befindet sich nach Angaben seiner Ärzte auf dem Weg der Besserung. Die akute Gefahr, dass er sterben könnte, bestehe aber weiterhin.
Laut Verteidigungsminister Iwanow hat der vergiftete Ex-Spion Litwinenko keine hohe Position im Geheimdienst FSB inne gehabt und auch nicht über geheime Informationen verfügt. Scotland Yard begann derweil Ermittlungen in Moskau.
Die Aufsichtsbehörden der Euronext-Börsenplätze fordern vor einer Billigung der Fusion der Mehrländerbörse mit der New York Stock Exchange (NYSE) zusätzliche Garantien für den Fortbestand der europäischen Märkte.
Zwei Tage vor dem geplanten Start der US-Raumfähre "Discovery" zur ISS ist der Kurs der Internationalen Raumstation erfolgreich korrigiert worden. Das Manöver war für das Andocken der "Discovery" erforderlich.
Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber will sein Kabinett vor der Landtagswahl 2008 deutlich verjüngen. Eine Umbildung der Ministerriege stehe "außer Zweifel", sagte Stoiber.
Kanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Chirac haben Syrien aufgefordert, in die Krise im Libanon nicht destabilisierend einzugreifen. Außenminister Steinmeier hatte am Vortag in Damaskus ähnliches verlangt.
Mit einem verunglückten Schuss hat ein Fußballspieler ins Emsdetten einen Regionalexpress der Bahn gestoppt.
Angela Merkels Pläne für ein Ultimatum zu den EU-Verhandlungen mit der Türkei stoßen bei Erweiterungskommissar Rehn auf wenig Gegenliebe.
Einen Tag, nachdem in einer Berlin-Marzahner Wohnung vier Tote gefunden wurden, scheint ein Abschiedsbrief weiteren Aufschluss über die Hintergründe des vermuteten Selbstmords zu geben.
Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff ist der "Krawattenmann 2006". Damit tritt er die direkte Nachfolge von Ex-ARD-"Tagesthemen"- Moderator Ulrich Wickert an.
Während in Kassel die Vorbereitungen für die documenta 12 laufen, wirbt eine Ausstellung am anderen Ende der Welt für die internationale Kunstschau.
Kurz vor den deutsch-französischen Beratungen über einen verstärkten Druck der EU auf die Türkei hat der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan versucht, auf Kanzlerin Angela Merkel einzuwirken.
Die umstrittene Beteiligung der Arbeitnehmer am Betriebsvermögen wird nach den Worten von SPD-Generalsekretär Heil noch bis 2009 von der großen Koalition beschlossen.
Die UN-Kulturorganisation Unesco hat die Box-Stars Vitali und Wladimir Klitschko für ihr Engagement für Kinder geehrt.
Der Export sorgt für steigende Umsätze bei Brandenburgs Unternehmen. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum stieg die Ausfuhr um 28,5 Prozent.
Im Atomstreit mit Iran hat dessen Präsident Ahmadinedschad angekündigt, Sanktionen gegen sein Land als "feindlichen Akt" aufzufassen. Die Warnung richtete er ausdrücklich an Frankreich, Großbritannien und Deutschland.
Ford will den Klimaanlagen-Bereich seiner Tochter Automotive Components Holdings (ACH) an den französischen Zulieferer Valeo verkaufen. Grundlegend ist allerdings ein wettbewerbsfähiges Abkommen mit den US-Gewerkschaften.
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) verfügt nicht nur über die umfangreichste maritime Bibliothek in Deutschland. Es besitzt auch eine weltweit einmalige Flaschenpostsammlung.
NBA-Star Dirk Novitzki hat mit seinen Dallas Mavericks gegen die Washington Wizards verloren. Es war die erste Niederlage seit 12 Spieltagen.
Kanzlerin Merkel ist im Saarland mit Frankreichs Präsident Jacques Chirac zusammengekommen. Ab Mittag soll Polens Staatspräsident Lech Kaczynski die Runde erweitern.
Verteidigungsminister Jung hat deutschen und niederländischen Soldaten nach ihrer Ankunft in Deutschland für deren Arbeit im Kongo gedankt.
Berlins neuer Bildungssenator Zöllner hat hinsichtlich der geplanten Projektphase für eine Gemeinschaftsschule die Förderung aller Schüler gefordert und für Akzeptanz bei Eltern und Schülern geworben.
Die jüngste Vergleichsstudie aus dem Hause von Finanzsenator Sarrazin stößt auf entschiedenen Widerstand beim Deutschen Beamtenbund. Der Studie nach könnten mindestens ein Drittel des Personals in den Bezirken eingespart werden.
Bei Polizei und Bundesgrenzschutz arbeiten noch heute rund 1800 frühere Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR, sagt die Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen.
Die USA sind nach dem triumphalen Wahlsieg von Hugo Chávez um bessere Beziehungen mit Venezuela bemüht. Für den Amerika-Kritiker gab es sogar Glückwünsche aus dem Weißen Haus.
Die Situation auf dem Berliner Ausbildungsmarkt entspannt sich offenbar. Nach der jüngsten Erhebung der Industrie- und Handelskammer wurden seit Jahresbeginn rund elf Prozent mehr Lehrstellen als im Vorjahr registriert.
Das Brüsseler VW-Werk könnte nach Abzug der Golf-Produktion den A1 herstellen und so Arbeitsplätze retten. Allerdings verlangt VW dafür eine Reduzierung der Lohnkosten.