zum Hauptinhalt

Wegen versuchten Totschlags müssen sich zwei Libanesen und ein Deutscher vor dem Berliner Landgericht verantworten. Sie sollen versucht haben, bei Streitigkeiten innerhalb einer arabischen Großfamilie vier Familienangehörige zu töten.

Mit Konteradmiral Hans-Jochen Witthauer übernimmt erstmals ein Deutscher für zwölf Monate das Kommando der Eufor-Truppen in Bosnien. Dort sind derzeit 900 Bundeswehr-Soldaten stationiert.

Drei Wochen nach seinem Amtsantritt hat Telekom-Vorstandschef René Obermann Eckpunkte seiner künftigen Strategie vorgelegt. Innerhalb des Konzerns deutet sich demnach ein umfangreiches Stühlerücken an.

Manche Kunstliebhaber tun sich schwer mit Nauman, dem Pionier der Video- und Performancekunst. Er wird am 6. Dezember 65 Jahre alt und gilt in Deutschland schon lange als einer der weltweit führenden zeitgenössischen Künstler.

Die 30 Dax-Konzerne werden einer Prognose zufolge sowohl in diesem als auch im nächsten Jahr mehr Gewinn machen als jemals zuvor. Mit mehr als 62 Milliarden Euro werde wahrscheinlich das Rekordjahr 2005 übertroffen.

Das Auswärtige Amt und die deutsche Botschaft in Kabul bemühen sich um Aufklärung im Fall eines deutschen Staatsbürgers, der womöglich in Afghanistan vermisst wird. Nähere Angaben wollte man aber noch nicht machen.

Im russischen Wolgagebiet haben Unbekannte den Direktor einer Ölfördergesellschaft in der Großstadt Samara ermordet. Die Zahl der Auftragsmorde ist laut russischer Medien so hoch wie seit den 1990er Jahren nicht mehr.

Das Land Brandenburg erzielte im September einen zweistelligen Zuwachs an Übernachtungen und Gästeankünften im Vergleich zum Vorjahr. Es kamen vor allem deutlich mehr ausländische Touristen.

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa will um das Jahr 2020 auf dem Mond eine erste bemannte Station errichten, an der sich andere Raumfahrtorganisationen beteiligen können. Die Station soll als Basis für einen Flug zum Mars dienen.

Der am Herzen operierte ehemalige chilenische Militärmachthaber Augusto Pinochet befindet sich nach Angaben seiner Ärzte auf dem Weg der Besserung. Die akute Gefahr, dass er sterben könnte, bestehe aber weiterhin.

Kanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Chirac haben Syrien aufgefordert, in die Krise im Libanon nicht destabilisierend einzugreifen. Außenminister Steinmeier hatte am Vortag in Damaskus ähnliches verlangt.

Im Atomstreit mit Iran hat dessen Präsident Ahmadinedschad angekündigt, Sanktionen gegen sein Land als "feindlichen Akt" aufzufassen. Die Warnung richtete er ausdrücklich an Frankreich, Großbritannien und Deutschland.

Berlins neuer Bildungssenator Zöllner hat hinsichtlich der geplanten Projektphase für eine Gemeinschaftsschule die Förderung aller Schüler gefordert und für Akzeptanz bei Eltern und Schülern geworben.

Die jüngste Vergleichsstudie aus dem Hause von Finanzsenator Sarrazin stößt auf entschiedenen Widerstand beim Deutschen Beamtenbund. Der Studie nach könnten mindestens ein Drittel des Personals in den Bezirken eingespart werden.

Bei Polizei und Bundesgrenzschutz arbeiten noch heute rund 1800 frühere Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR, sagt die Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen.

Die Situation auf dem Berliner Ausbildungsmarkt entspannt sich offenbar. Nach der jüngsten Erhebung der Industrie- und Handelskammer wurden seit Jahresbeginn rund elf Prozent mehr Lehrstellen als im Vorjahr registriert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })