Der große Unmut unter den Berliner Patienten blieb aus. Obwohl etwa jede zweite Arztpraxis am Montag aus Protest gegen die geplante Gesundheitsreform geschlossen blieb oder nur Notfälle behandelt wurden, gab es kaum Frust unter den Patienten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.12.2006 – Seite 5
Bürgermeister Buschkowsky und ein Sozialarbeiter warnen vor einem Scheitern der Integrationspolitik
Die Metall-Arbeitgeber schlagen Einmalzahlungen für die Tarifrunde 2007 vor. Der Investivlohn findet in der Wirtschaft kaum Freunde
Favorit für die Führung der Wirtschaftsförderung springt ab
Vom Sinn und Unsinn englischsprachiger Werbung
Vor zwei Jahren wurde Spanien von einem Literaturkritik-Skandal erschüttert. Ignacio Echevarría hatte in „El País“ einen Roman des bekannten baskischen Autors Bernardo Atxaga nach allen Regeln der Kritikerkunst demontiert.
Die FU macht Interviews mit Zeitzeugen zugänglich
Alle Wege in Nahost führen derzeit über Damaskus. Am Montag war der deutsche Außenminister bei Syriens Präsident Baschar al Assad und versuchte, ihn von einer weiteren Destabilisierung des Libanon abzuhalten.
Wollen sie unter Anleitung von Rena Hine weihnachtliche Seifengeschenke herstellen? Dann melden Sie sich an zu einem von fünf Workshops: Tel.
Neue Pläne für Nutzung der Spandauer Zitadelle Mehr Gastronomie und Unterhaltung
Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) ist davon überzeugt, dass die Gemeinschaftsschule „gute Chancen hat“, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Dazu gehöre, dass die Lehrer „entsprechend ausgebildet und motiviert sind“, sagte er gestern auf einer Informationsveranstaltung der Linkspartei/PDS zur Gemeinschaftsschule.
Frankfurts Takahara trifft drei Mal in einem Spiel
Mord an Rossmann-Verkäuferin bleibt ungesühnt Angeklagte wurden gestern freigesprochen
Eine mächtige Marke: Wie der FC Barcelona sein schillerndes Image pflegt
Eisenhüttenstadt - Ein Betrunkener hat am Wochenende in Eisenhüttenstadt einen neunjährigen Jungen in einer Mobiltoilette eingesperrt. Wie eine Polizeisprecherin am Montag sagte, soll der 35-Jährige danach gegen die Tür des Toilettenhäuschens getreten haben.
Miroslav Klose ist einer der besten Stürmer Europas – nun erwartet ihn ein Schlüsselspiel seiner Karriere
Nach 20 Zügen gegen den Schach-Computer „Deep Fritz“ kam genau das aufs Brett, was Weltmeister Wladimir Kramnik hatte verhindern wollen: eine komplizierte Stellung, die viel Rechenarbeit erforderte. Trotzdem hielt der Mensch stand gegen die acht Millionen Züge pro Sekunde berechnende Maschine: Kramnik erreichte ein weiteres Remis.
Ein Meteorit brachte uraltes Gestein auf die Erde
Das Labyrinth-Kindermuseum geht in Schulen und lässt Kinder zum Thema „Rauchen“ forschen
In Tiergarten-Süd haben Kitas und die Grips-Grundschule ein Ziel: Schon sehr früh sollen die Kleinen mit ihrer ersten Fremdsprache beginnen
Mit dem Standard-Kosten-Modell könnten Unternehmen entlastet werden / Andere Länder machen es vor – Berlin hinkt noch hinterher
Russlands Bild in Europa: eine Tagung auf Schloss Genshagen
Eine Einschicht-DVD kann eine Datenmenge von 4,7 Gigabyte (GB) speichern, was für etwa zwei Stunden Spielzeit reicht. Doppellagig bespielbare DVDs (DL) schaffen die doppelte Laufzeit.
Eine Ausstellung im Kronprinzenpalais zeichnet 50 Jahre Musikgeschichte Deutschlands nach
Frechheit siegt: Wie Jonathan Monk sich der Kunstgeschichte bedient, um ihr zu entkommen
Der Sankt-Matthäus-Kirchhof hat seit kurzem ein Café
Der November war mild wie nie, und heute soll es 15 Grad warm werden:
Altstars spielen auf, um die deutschen Meisterschaften attraktiver zu machen
März 2006: Ein Ehepaar und die 19-jährige Tochter scheiden in Neukölln aus dem Leben, „einvernehmlich“, wie es damals hieß. Mai 2004: Ein Neuköllner ertränkt seine zehnjährige Tochter in der Badewanne, erwürgt seine Freundin und schneidet sich dann die Adern auf.
Die Kassenärzte befürchten durch die Gesundheitsreform massive Geldprobleme: Wegen des neuen „Basistarifs“ bei Privatkassen gingen vielen Praxen im Jahr über 22 000 Euro verloren. Auch das neue Insolvenzrecht für Krankenkassen ist aus Sicht der Kassenärztlichen Bundesvereinigung bedrohlich: Ärzte, die selbst rechnen müssten, könnten Patienten von Kassen, denen die Pleite droht, nur noch gegen Vorkasse behandeln.