zum Hauptinhalt

Einen Unterschied zwischen Flächenländern und Stadtstaaten lernte Berlins neuer Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) gleich in seiner ersten Arbeitswoche kennen: In Flächenländern wie dem ihm vertrauten Rheinland-Pfalz beschweren sich Eltern im nächsten Rathaus, wenn Unterricht ausfällt; in Stadtstaaten wie Berlin dagegen wenden sich die Betroffenen direkt an die Regierung, sprich: Zöllner. Deshalb bekommt er zurzeit im Rahmen eines „etwas anderen Adventskalenders“ von Eltern jeden Tag brühwarm übermittelt, an welcher Schule in Steglitz-Zehlendorf gerade wie viele Lehrer oder Erzieher krank sind, zur Vertretung woanders hingeschickt werden oder in Pension gehen.

Von Susanne Vieth-Entus

Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel unterstützt SPD-Bestrebungen nach deutlichen Tarifzuwächsen in florierenden Branchen. „Es ist eine Selbstverständlichkeit, wenn es die ökonomische Substanz von Branchen und Betrieben hergibt, dass Arbeitnehmer an dieser Entwicklung teilhaben sollen“, gab Regierungssprecher Thomas Steg als Haltung der Kanzlerin wieder.

Berlin – Ein Nashorn steht auf seinem Schreibtisch, da wo sein Vorgänger früher Sparschweine platziert hatte. Und so wie die schweren Dickhäuter kaum stoppen können, wenn sie einmal richtig in Fahrt sind, so präsentierte sich Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) am Montag bei der Berliner Industrie- und Handelskammer (IHK) vor rund 200 Unternehmern.

Lange nichts mehr gehört vom Ende der Bescheidenheit. Das liegt nicht nur daran, dass Klaus Zwickel, der mit dem Spruch vor vielen Jahren die IG-Metaller mobilisierte, schon eine Weile in Rente ist.

Das Krachen von Lederkugeln auf Baseballschlägern wird in Amerika erst wieder im Frühjahr zu hören sein, die Basketball-Play-offs fangen gar erst im Juni an, und so gehören die Wintermonate in den USA dem Football. Quer über den Kontinent wird in der Vorweihnachtszeit um den Einzug in die Finalrunden gerangelt und gerannt – vom Profisport bis hinunter in die Highschool-Ligen.

DAS TESTURTEIL 0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen Früher war das eine große Sache: Keinesfalls durfte man die kostbaren Schallplatten mit bloßen Händen berühren. Klebrige Kinderfinger waren der Feind der Plattensammlung.

Wer nach Zitaten von Nikolai Patruschew, dem Chef des russischen Inlandsgeheimdienstes FSB sucht, wird nur Belanglosigkeiten finden wie „Spionageabwehr ist der öffentliche Nutzen geheimer Siege“. Und zur Mordsache Litwinenko, bei der britische Medien und die Sonderkommission von Scotland Yard russische Geheimdienste im Visier haben, sagt er schon gar nichts.

Von Elke Windisch

Bisher war Hugo Chavez Revolutionär. Jetzt muss er zeigen, dass er regieren kann

Von Sandra Weiss

FRÜHWARNSYSTEM Der Senat beschäftigt sich demnächst mit einem „Konzept für ein Netzwerk Kinderschutz“, das vom früheren Jugendsenator Klaus Böger (SPD) und der Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner (Linkspartei/PDS) erarbeitet worden ist. Darin wird ein Frühwarnsystem und die Zusammenarbeit von Kliniken, Hebammen, Jugendämtern und Kinderärzten gefordert.

Dresden - Der wegen Untreue und Beihilfe zum Bankrott verurteilte Dresdner Oberbürgermeister Ingolf Roßberg (FDP) will wieder auf seinen Posten zurück. „Ich strebe in zweiter Instanz einen Freispruch an.

Zeitversetztes Fernsehen ist nur ein Vorteil der neuen Geräte. Auch Bild und Ton sind besser als bei den analogen Vorgängern

Von Corinna Visser

Ehrenamtlichen Kommunalpolitikern macht ihre Arbeit Spaß. Acht von zehn wollen sogar wieder antreten

Von Thorsten Metzner

Berlin - Jetzt hat der Finanzsenator es schriftlich: Thilo Sarrazin (SPD) darf die Berliner Sparkasse samt ihrem Namen verkaufen – auch an einen privaten Investor. In einem Schreiben der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht teilt deren Präsident Jochen Sanio Sarrazin mit, dass er frühere Bedenken gegen einen Verkauf samt Namen zurückstellt.

„Tagesthemen“: Tom Buhrow weckte Erwartungen – erfüllt hat er sie noch nicht

Von Bernd Gäbler

Berlin - Nach dem US-Pharmakonzern Pfizer muss nun auch Bayer einen Rückschlag bei einem seiner Hoffnungsträger wegstecken. Der Schering-Käufer aus Leverkusen gab am Montag bekannt, dass das Mittel Nexavar zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem Hautkrebs ein wichtiges Studienziel nicht erreicht hat.

Der Laden von Rena Hine heißt „Seifenengel“. Ihre Bio-Stückchen riechen einfach zum Anbeißen

Von Daniela Martens

MATERIAL 2 Töpfe (1 großer und 1 kleiner) 1 Sieb Eiswürfelbereiter oder Silikonbackformen 500 g farblose Seifenbasis 200 g weiße Seifenbasis (beides möglichst ohne Sodium Laureth Sulfate) 15 g Bienenwachskugeln 1 Teelöffel Ringelblumen 25 g Kakaobutter-Pulver 1 Teelöffel Lebkuchengewürz 10-20 Tropfen Bio-Duftöl „Zimt und Sterne“ 1 Teelöffel Mandelöl ZUBEREITUNG 1. Im größeren Topf etwas Wasser erhitzen.

Bodo Kirchhoff hat mit „Die kleine Garbo“ schon wieder einen tollen Schundroman geschrieben

Von Ulrich Rüdenauer

Jetzt haben wir endlich einen Supermarkt, in dem ältere Menschen bequemer einkaufen können. Wer fühlt sich angesprochen, ab wann greift das Alter?

Berlin - Nach der Talfahrt in der Vorwoche hat sich der Dax am Montag stabilisiert. Zuletzt lag er um 0,9 Prozent höher als am Freitag bei 6295 Zählern.

New York - Es gibt nicht viele, die den Mann mit dem Walross-Schnauzer vermissen werden am Hauptsitz der Vereinten Nationen in New York. Gefragt nach dem Abtritt John Boltons als Washingtons UN-Botschafter, wählte Generalsekretär Kofi Annan die schlechteste Note, die ein diplomatisches Zeugnis zulässt: Er war stets bemüht.

Von Matthias B. Krause

In den östlichen Bezirken gibt es vermehrt Beschwerden über eine zunehmend rigide Praxis bei der Vergabe von Kita-Ganztagsplätzen durch die Jugendämter. Dies sagte gestern Wolfgang Penkert, Abteilungsleiter in der Senatsverwaltung für Jugend.

Berlin - Nach Erkenntnissen von Verfassungsschützern spielt das Internet für Al Qaida eine immer wichtigere Rolle. Wie Terrorexperte Sven Eiffler am Montag auf einem Symposium des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) zum Thema „Extremismus und Terrorismus im Zeitalter der Informationsgesellschaft“ in Berlin erläuterte, werde zwar der „physische Spielraum“ des Terrornetzwerkes durch den weltweiten Fahndungsdruck immer kleiner.

Von Michael Schmidt

Der Verein aus dem Ruhrgebiet hat eine gute Wahl getroffen. Ein junger Trainer folgt dem alten Fahrensmann, einer, der sich als taktisch gewieft herausgestellt hat, moderne Ideen vertritt und auch leidlich erfolgreich war, zumindest bei Vereinen aus der zweiten Reihe.

Von Stefan Hermanns
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })