zum Hauptinhalt

Die Raumfähre Discovery startet Donnerstagnacht um 3 Uhr 35 (MEZ) zur Internationalen Raumstation ISS vom Kennedy Space Center in Florida, USA. Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat letzte Woche grünes Licht für den ersten Start bei Nacht seit dem Unglück der Columbia im Jahr 2003 gegeben.

SIE BRAUCHEN 1. eine Weihnachtsmann-Backform, die aus zwei Hälften besteht und am Fuß eine Öffnung hat (gibt es in gut sortierten Haushaltwaren-Läden oder Kaufhäusern 2.

Potsdam - Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten denkt weiter über ein obligatorisches Eintrittsgeld für ihre Parks nach. Zwar habe die Politik dem ersten Antrag dafür noch nicht zugestimmt, es sei aber nicht einzusehen, dass die Nutzung der Gärten im Gegensatz zum Schlossbesuch kostenlos bleiben solle.

Berlin - Mehr als zehn Millionen Deutsche haben monatlich weniger als 856 Euro zur Verfügung und leben damit an der Armutsschwelle. Das hat am Dienstag das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitgeteilt.

In gewisser Weise erinnert der Zusammenbruch des Hamburger SV an den Untergang der Titanic. Auch die Titanic ist ja ein besonders schönes, teures und großes Schiff gewesen, auch die Titanic wurde für unabsteigbar gehalten.

Von Harald Martenstein

Die Bundeswehr ist zurück aus dem Kongo – und schon wird über einen Einsatz in Darfur diskutiert

Von
  • Robert Birnbaum
  • Hans Monath

Brüssel - Die Innenminister der Europäischen Union haben sich am Dienstag in Brüssel darauf verständigt, die Schengen-Außengrenzen Ende nächsten Jahres nach Osten zu verschieben und damit auf die Grenzkontrollen zu den neuen EU-Mitgliedsländern zu verzichten. „Wir wollen damit nicht weniger, sondern mehr Sicherheit erreichen.

Von Thomas Gack

Angela Merkel hat gut daran getan, ihre Forderung nach einer „Revisionsklausel“ in den EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei abzumildern. Druck ist nützlich, aber ein Ultimatum mit dem Risiko des vollständigen Abbruchs ist für alle schädlich, selbst für die größten Türkeiskeptiker in Europa.

ORT Das Jobforum findet in Frankfurt im Kleist-Forum an der Heilbronner Straße rund 200 Meter vom Bahnhof entfernt statt (eine Station mit der Straßenbahn). Autofahrer nutzen die Ausfahrt Frankfurt (Oder)-Süd und folgen der Ausschilderung.

Triumph der Neo-Moderne: Die deutsche Malerin Tomma Abts gewinnt in London den Turner-Preis

Von Nicola Kuhn

Wollen Sie unter Anleitung von Christoph Wohlfarth, Chocolatier des Unternehmens In’t Veld, Ihre ganz spezielle Schokolade kreieren und dazu noch Marzipanpralinen oder einen Nikolaus fertigen – zum Mitnehmen oder gleich Aufessen? Dann melden SIe sich schnell an für einen von zwei Workshops, Telefon 48 62 34 23 .

Eine kleine Anzahlung auf das jährliche Cocktailbar-Ranking darf mal sein. Vor allem, wenn bei zwei Favoriten gegenläufige Tendenzen zu erkennen sind.

Von Frank Jansen

Auch für Wladimir Putin gilt die Unschuldsvermutung. Es gibt im Moment keine Hinweise, geschweige denn Beweise, dass der russische Präsident etwas mit dem Mord an dem ehemaligen russischen Agenten Alexander Litwinenko in London zu tun hat.

Philosophie und Kunst pflegen seit je eine spannungsvolle Liebesaffäre. Der Künstler strebt nach den letzten Wahrheiten, der Philosoph präsentiert sein Denken gern ästhetisch vollendet.

Von Tom Peuckert

Berlin - Der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) hat gefordert, die Bundesregierung komplett von Bonn nach Berlin zu verlagern. In einem Brief an den Vizepräsidenten des Berliner Abgeordnetenhauses, Uwe Lehmann-Brauns (CDU) schreibt Wulff: „Ich teile Ihre Auffassung, dass das Sitzsplitting der Bundesministerien zwischen Bonn und Berlin beendet werden muss und alle Ministerien ihren ausschließlichen Sitz in Berlin haben sollten.

Schwerin - Ein Ultimatum und die versteckte Drohung mit der Absage des G-8-Gipfels in Heiligendamm seitens prominenter SPD-Landespolitiker haben wenig genutzt. Nach drei Wochen intensiver Verhandlungen konnte Mecklenburg-Vorpommern dem Bund keine schriftliche Zusage entlocken, deutlich mehr als nur das bereits zugesagte Drittel der Sicherheitskosten der Konferenz im Juni 2007 zu übernehmen.

Von Andreas Frost

Das gibt es nur in Berlin: ein Museum, das sich einzig und allein dem Zucker widmet. Beheimatet ist es in Wedding, in einem mächtigen wilhelminischen Gebäude, in dem das Museum bereits 1904 eröffnet wurde.

Suva - Das Militär unter Führung von Kommandeur Voreqe Bainimarama hat endgültig die Staatsführung Fidschis übernommen und damit einen bereits angekündigten Putsch in die Tat umgesetzt. Am Montag hatten Bainimaramas Soldaten die Polizei entwaffnet, einen Tag später ließ er die Dienstwagen der höchsten Politiker des Landes konfiszieren.

Berlin - Der seit drei Wochen amtierende Vorstandschef der Deutschen Telekom, René Obermann, hat dem Aufsichtsrat seine neue Führungsriege präsentiert. Auf seiner Sitzung am Dienstag berief das Gremium Timotheus Höttges zum neuen Chef der Festnetzsparte T-Com.

Von Corinna Visser

Mitte - Wegen Bauarbeiten ist ab heute die Ruppiner Straße zwischen Arkonaplatz und Granseer Straße für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Die Sperrung bleibt bis zum 14.

Für Brandenburger Verhältnisse ist es ein ungeheuerlicher Vorgang: Die eigenen Genossen haben Matthias Platzeck die Gefolgschaft verweigert. Sein Finanzminister droht mit Rücktritt, in der Koalition rumort es.

Merkel hatte eine Verschärfung des Türkeikurses ins Spiel gebracht – und Ankara auf den Plan gerufen

Von Thomas Seibert

Heute werden die Weichen für die künftigen Preise im Nahverkehr gestellt. Der Aufsichtsrat des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB), in dem Vertreter der Länder Berlin und Brandenburg sowie der Landkreise und Kommunen sitzen, soll entscheiden, wann und in welchem Umfang die Tarife verändert werden sollen.

Christoph Wohlfarth ist Chocolatier. Aus seinem Lieblingsmaterial formt er alles – sogar Notenschlüssel

Von Daniela Martens

Beim Weimarer Dreieck deutet Polens Präsident Kaczynski Kompromissbereitschaft mit Russland an

Von Sebastian Bickerich

Berlin - Die Hightech-Branche blickt optimistisch ins kommende Jahr – schafft trotz steigender Umsätze aber keine zusätzlichen Arbeitsplätze. Nach einer am Dienstag veröffentlichten Befragung des Branchenverbands Bitkom erwarten 70 Prozent der Unternehmen 2007 trotz der Mehrwertsteuererhöhung ein Umsatzplus.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })